Hermagor -
Der 27. und 28. Mai 2019 stand bei der HLW Hermagor ganz im Zeichen eines interregionalen Projekts.
Gemeinsam mit Schülern aus Italien (Tolmezzo und Gemona) und Slowenien (Radovlijca) begangen die Hermagorer HLW-SchülerInnen den Europatag 2019.
Offizielles
Nach der Begrüßung durch Frau Dir. Elke Millonig, Alois Maier und Schulsprecher Leon Stadlhofer. Auch Erfahrungen von absolvierten Auslandspraktiken wurden von Schülern präsentiert.
Die Juniorbotschafter Thomas Markert und Sebastian Werba
Rahmenprogramm
Neben Stadtbesichtigung mit Schnitzeljagd durch Hermagor, gemeinsamem Zubereiten und Genießen der jeweiligen länderspezifischen Spezialitäten und Getränke, radelten unsere mit den italienischen und slowenischen Schülern um den Presseggersee und übten sich in gemeinsamen Aktivitäten wie Yoga, Bootfahren, Beachvolleyball, Malerei usw.
Abends saßen alle gemeinsam ums Lagerfeuer und ließen ihre Erfahrungen in und rund um unsere Region Revue passieren.
Ein umfangreiches Rahmenprogramm gab es bei den Europatagen an der HLW Hermagor
Tag Zwei
Auch in Tröpolach beim Hotel Falkensteiner und beim Gailtalbauer in Kirchbach schnupperten die interregionalen Besucher Gailtaler Luft, verkosteten unsere heimischen Schmankerln und ließen sich zum Ausklang des Europatag-Events den Abschieds-Cocktail in der HLW schmecken.
Alle Fotos: Anna Allmeyer
Eine fünfköpfige Gruppe befreundeter Skitourengeher war am Mittwoch im Bereich "Hollbrucker Tal" unterwegs. Plötzlich kam es zu einem Lawinenabgang, der für einen 28-Jährigen...
Aufgrund Instandsetzungsmaßnahmen nach einem Unfall im Bereich des Bahnhofes Fürnitz wird vom 26. Jänner bis voraussichtlich 19. Februar für alle Nahverkehrszüge der Linie S4...
In einer Abstimmungssitzung, an der Experten der zuständigen Abteilungen des Landes, der ÖBB und der Bezirkshauptmannschaft Villach Land beteiligt waren, wurde gestern die aktuelle...
Wirft man einen kurzen Blick auf die Unwetter-Warnkarte verschiedener österreichischer Wetterdienste, leuchtet einem das Bundesland Kärnten in allen verschiedenen Farben entgegen. Die Unwetterzentrale färbt...
Nachhaltige Bewirtschaftung statt Flächenstilllegungen. Kärntens Bauern leben
Verantwortung für die Umwelt - Spitzenwert bei Teilnahme am Agrarumweltprogramm.
„Die vergangenen drei Jahre haben es gezeigt: Es ist...