Krumpendorf -
Für 8 Polizeischülerinnen und 17 Polizeischüler war heute ein ganz besonderer Tag, denn sie erhielten ihre Dienstprüfungszeugnisse und werden ab Mai die heimischen Dienststellen verstärken.
Überreicht wurden die Abschlusszeugnisse durch den Generalsekretär im Innenministerium Hofrat. Mag. Peter Goldgruber im Beisein von Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser, LandespolizeidirektorinMag. Dr. Michaela Kohlweiß sowie der Leiterin des SIAK/Bildungszentrums Kärnten, Oberst Edith Kraus‐Schlintl, BA. Begleitet wurde die Landespolizeidirektorin von ihrem Stellvertreter Generalmajor Wolfgang Rauchegger, BA. Der 24‐monatige Lehrgang startete mit 1. September 2017 im Bildungszentrum der Sicherheitsakademie Krumpendorf. Diese Grundausbildung gliedert sich in einen theoretischen und zwei praktische Ausbildungsabschnitte.
v.l.n.r.: Polizeidirektorin Michaela Kohlweiss, Schulleiterin Edith Kraus-Schlintl, LH Peter Kaiser, eine Absolventin und Peter Goldgruber (c)LPD Kärnten/Wolfgang JannachMit dabei auch der Generalsekretär im Innenministerium Hofrat. Mag. Peter GoldgruberIm Bildungszentrum der Sicherheitsakademie Krumpendorf wurden 25 Polizisten neu ausgebildet
Mit 1. Mai werden die Aspirantinnen und Aspiranten ihren Dienst auf verschiedenen Polizeiinspektionen in unserem Bundesland antreten.
Text und 3 Fotos: Landespolizeidirektion Kärnten
Eine fünfköpfige Gruppe befreundeter Skitourengeher war am Mittwoch im Bereich "Hollbrucker Tal" unterwegs. Plötzlich kam es zu einem Lawinenabgang, der für einen 28-Jährigen...
Aufgrund Instandsetzungsmaßnahmen nach einem Unfall im Bereich des Bahnhofes Fürnitz wird vom 26. Jänner bis voraussichtlich 19. Februar für alle Nahverkehrszüge der Linie S4...
In einer Abstimmungssitzung, an der Experten der zuständigen Abteilungen des Landes, der ÖBB und der Bezirkshauptmannschaft Villach Land beteiligt waren, wurde gestern die aktuelle...
Wirft man einen kurzen Blick auf die Unwetter-Warnkarte verschiedener österreichischer Wetterdienste, leuchtet einem das Bundesland Kärnten in allen verschiedenen Farben entgegen. Die Unwetterzentrale färbt...
Nachhaltige Bewirtschaftung statt Flächenstilllegungen. Kärntens Bauern leben
Verantwortung für die Umwelt - Spitzenwert bei Teilnahme am Agrarumweltprogramm.
„Die vergangenen drei Jahre haben es gezeigt: Es ist...