Wichtige Infrastruktur für den ländlichen Raum
Die Abschlusspräsentation fand in den Räumlichkeiten der Gailer Versicherungsmakler GmbH statt. Bürgermeister Josef Zoppoth betonte die Bedeutung des Projekts für die Gemeinde: „Der vollflächige Ausbau ist ein großer Schritt in Richtung Zukunft.“ Landesrat Sebastian Schuschnig unterstrich: „Breitband ist die Infrastruktur des 21. Jahrhunderts und für den ländlichen Raum entscheidend. Mit einem möglichst flächendeckenden Ausbau stärken wir unsere Gemeinden und leisten einen wichtigen Beitrag zur regionalen Entwicklung.“ BIK-Geschäftsführer Peter Schark verwies auf die enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde Kötschach-Mauthen. In den letzten Jahren wurden im Gailtal über 300 Kilometer Trassen errichtet, wofür insgesamt 37 Millionen Euro öffentliche Gelder eingesetzt wurden. Petra Rodiga-Laßnig (Kelag Connect) erinnerte daran, dass noch rund 180 Kundenanschlüsse fehlen. Sie appellierte an die Haushalte, die Vorarbeiten rasch abzuschließen, damit auch diese Anschlüsse umgesetzt werden können. Gleichzeitig betonte sie die Chancen, die schnelles Internet besonders für junge Menschen eröffnet, und blickt optimistisch auf den weiteren Ausbau in der Region.

Vorteile für die Wirtschaft
Gemeinsam mit Landesrat Sebastian Schuschnig, BIK-Geschäftsführer Peter Schark BM Ing. Gerald Puck (DPB GmbH), Petra Rodiga-Laßnig (Kelag Connect) und Bürgermeister Josef Zoppoth überzeugten sich die Gastgeber Hans-Rainer und Wolfgang Gailer von den positiven Auswirkungen auf ihr Unternehmen. „Schnelles Internet ist heute für Betriebe ungemein wichtig – Information bedeutet wirtschaftlichen Vorsprung“, so Hans-Rainer Gailer.
Appell an den Bund
Einigkeit herrschte darüber, dass geplante Förderkürzungen des Bundes ein falsches Signal wären. „Beim Glasfaserausbau zu sparen, geht auf Kosten der Zukunft unserer Regionen. Damit unser Standort wettbewerbsfähig bleibt, braucht es den Glasfaserausbau und eine klare finanzielle Perspektive“, appellierte LR Sebastian Schuschnig an die Bundesregierung.
Politische Gäste und Ausklang
Unter den Gästen befanden sich neben Bürgermeister Zoppoth und Amtsleiter Jürgen Themessl, auch Vizebürgermeister Christoph Zebedin, GV Georg Zankl, GR Christian Kogler und GR Jakob Thurner. Zum Ausklang gab es noch zu einen gemütlichen Umtrunk im Büro, begleitet von köstlichen Broten vom “Gefathof” Stefan Schellander. Anschließend wurde der POP-Glasfaserverteiler neben der Volksschule Kötschach-Mauthen besichtigt, wo die technische Basis des Ausbaus vorgestellt wurde.



















































