Hermagor -
In der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See sowie in den anderen Städten und Gemeinden des Landes haben sich durch die Umstellung des gesamten öffentlichen Lebens, hervorgerufen durch die Corona-Krise, zahlreiche tägliche Abläufe geändert.
Denken Sie bei jedem Einkauf an die heimische Wirtschaft, so der Appell von Bgm. Siegfried Ronacher und Standortmanager Philipp Auer
Eine ganz besondere Bedeutung kommt den Lebensmitteln zu. „Der Kreislauf der einheimischen Produzenten, der Gastronomie sowie der Handel soll weiterhin eine Einheit bilden. Regionale Lebensmittel stehen für Qualität. Gleichzeitig gewährleisten sie einen geringen Transportaufwand und garantieren, dass die Wertschöpfung innerhalb der Region erhalten bleibt und somit lokalen Produzenten zugutekommt“, so Bürgermeister Siegfried Ronacher.
Regionaler Zusammenhalt ist wichtiger denn je
Öffentliches Leben steht still
Nicht nur der heimische Handel hat schnell reagiert: Seit dem 16. März steht das öffentliche Leben still. Gastronomiebetriebe sowie heimische Händler und landwirtschaftliche Betriebe bieten ein Lieferservice an, um finanzielle Einbußen etwas zu komprimieren. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle den zahlreichen Mitarbeitern im Handel, den Mitarbeitern bei den Hilfs-, Blau- und Gelblichtorganisationen sowie den Mitarbeitern der Dienstleistungsbetriebe, die Unglaubliches leisten und somit dazu beitragen die Infrastruktur aufrecht zu erhalten.
Serviceleistungen installiert
Auch die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See hat die Serviceleistung der Essens- und Medikamentenzustellung mobilisiert. Bürger*innen, die selbst nicht einkaufen gehen können und auch auf keine Nachbarn, Freunde oder Angehörige zurückgreifen können, haben die Möglichkeit unter der Telefonnummer 04282/2333 Bestellungen in der Zeit von Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr aufzugeben. Die Bestellungen werden dann so rasch als möglich zugestellt. Auch zahlreiche Serviceclubs, Vereine und Einzelpersonen haben ihre Mithilfe angeboten. Somit sind zusätzliche Ressourcen entstanden und bei Bedarf sofort verfügbar. Ein großes Lob an die vielen Freiwilligen, die Bereitschaft zeigen, einander zu helfen. Und auch an Sie, liebe Bürger*innen, für Ihre Disziplin in dieser für uns neuen und herausfordernden Situation.
Krisenstab
„Ein Krisenstab wurde gebildet und durch die vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen konnte eine Zusammenarbeit mit den neuen digitalen Medien (Informationsaustausch sowie weitere Vorgehensweise via Videokonferenz) ausprobiert und von allen Teilnehmern befürwortet werden. Eine Vernetzung der Bezirkshauptmannschaft, sowie dem Land Kärnten und den Bürgermeistern ist gegeben. Ein aufrichtiges Dankeschön für das professionelle und vorbildliche Handeln in dieser Krisensituation an alle, vor allem aber an den Bundeskanzler Sebastian Kurz und unseren Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser“, so Bürgermeister Siegfried Ronacher.
Ein Facebook-Posting von Vizebürgermeister Gerald Kubin (SPÖ) sorgt für Aufsehen. Er erhebt schwere Vorwürfe, nachdem die Bewerbung seiner Tochter für eine Lehrstelle in der Gemeindeverwaltung...
Große Freude herrschte in der Pfarrkindertagesstätte Liliput: Eine Spende in Höhe von 2.000 Euro wurde kürzlich feierlich überreicht. Das Geld wird dringend benötigt – und...
Unter dem Titel „Mauthen Kultur & Kulinarik“ lud VIA-Intendantin Mag. Helga Pöcheim am 12. September 2025, dem Vorabend der Reise in die Kulturhauptstadt Görz–Nova...
Das neue Schuljahr hat gerade erst begonnen, und schon steht ein Gesetzesentwurf in Begutachtung, der Eltern stärker in die Pflicht nehmen könnte. Dem Entwurf...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.