Nassfeld/Lesachtal/Weissensee -
Das Denken in regionalen Kreisläufen und das „Zusammenbringen“ von regionalen Produzenten mit den Kunden – einerlei ob als Einheimischer oder als Gast, der für wenige Tage in der Region wohnt – war der NLW Tourismus Marketing GmbH immer schon ein Anliegen. Aus diesem Antrieb heraus, betreibt die NLW vorausschauend, schon seit mehreren Jahren, zwei Online-Kulinarikplattformen: kulinarik.nlw.at und slowfood.travel
Neue Förderschiene für bäuerlicher Selbstbedienungshütten
Wie wichtig regionales Denken, Handeln und Einkaufen ist, wird uns gerade jetzt schonungslos aufgezeigt. Versorgt zu werden von Produzenten aus der „Nachbarschaft“, wie auch von regionalen Supermärkten, erst ermöglicht durch Personen, die großartiges Leisten und die Aufrechterhaltung unseres veränderten Lebens sicherstellten, wurde manchmal ignoriert oder zumindest unterschätzt. Umso aktueller ist es, die regionalen Lebensmittel und die Produzenten noch mehr wertzuschätzen und deren Produkte in den Fokus des Einkaufs zu stellen.
kulinarik.nlw.at
Unter „Kulinarische Besonderheiten“, in Lebensmittelgruppen unterteilt, findet man alle Produkte, die von regionalen Lebensmittelhandwerkern hergestellt und in den Lebensräumen Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal und Weissensee angeboten werden, wo man sie beziehen kann, ebenso wie die Kontaktdaten der ProduzentInnen.
Lesachtaler Brot (c)nassfeld.at
Zu finden sind: Milch- & Käseprodukte, Eier, Speck, Fleisch- & Fleischprodukte, Brot & Gebäck, Obst- u. Obstprodukte, Gemüse, Honigprodukte, Kräuter, Essig, Gewürze & Tees, Fruchtsäfte, Kartoffel, Teigwaren, Getreide & Getreideprodukte, Fisch, Gailtaler Bier, Café uvm.
slowfood.travel
Die Lebenseinstellung „Slow Food“ gewinnt heutzutage nochmals an Bedeutung, wenn man die aktuell von vielen Menschen genannten Anpassungen des künftigen Lebensstils, zu hören bekommt.
Gailtaler Käse g.U. (c) nassfeld.at
Auf der Online-Plattform von „slowfood.travel“, finden sich all jene ProduzentInnen und Lebensmittelhandwerker, welche die Kriterien von „Slow Food Travel“ erfüllen und nach der Slow Food Philosophie von Gut – Sauber – Fair leben und handeln. Und bei diesen Adressen kann man ebenso Lebensmittel des täglichen Bedarfs beziehen.
NLW Geschäftsführer Christopher Gruber und Markus Brandstätter hoffen, damit auch einen weiteren Beitrag zur Überbrückung der gegenständlichen, herausfordernden Zeit zu leisten. Gleichzeitig aber auch, dass diese Einstellung in „besseren“ Zeiten beibehalten wird.
Am Mittwoch, dem 17. September 2025, kam es in der Garnitzenklamm bei Hermagor zu einem schweren Wanderunfall.Ein 81-jähriger Mann aus dem Bezirk Kufstein war...
Ein 72-jähriger Pensionist aus dem Bezirk Spittal/Drau wurde Anfang September Opfer eines raffinierten Anlagebetruges. Auf der Suche nach lukrativen Anlagemöglichkeiten im Internet geriet er...
Trauer erfüllt die Musik- und Kulturszene in Osttirol und Oberkärnten: Gerald Ranacher, geschätzter Lehrer, Komponist und Musiker, hat am Donnerstag, dem 11. September 2025,...
Wie gewohnt übermitteln wir unseren Leserinnen und Lesern die Termine für die Blutspendeaktionen im Bezirk:
Spende Blut - rette Leben!
11.10.2025 Zankl...
Am gestrigen Dienstag, dem 16. September 2025, ereignete sich gegen 11:13 Uhr in Greifenburg (Bezirk Spittal/Drau) ein schwerer Arbeitsunfall: Ein 36-jähriger Mann war im...
Das neue Schuljahr hat gerade erst begonnen, und schon steht ein Gesetzesentwurf in Begutachtung, der Eltern stärker in die Pflicht nehmen könnte. Dem Entwurf...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.