100 Jahre Wasserwirtschaft in Kärnten
Die Abteilung 12 wurde am 1. Oktober 1925 gegründet, damals noch mit einem anderen Aufgabenbereich. „In den Anfangsjahren lag der Fokus auf der Urbarmachung landwirtschaftlicher Flächen und dem Bau von Wasserversorgungsanlagen“, erklärt Fellner. Heute sind die Aufgaben weitaus umfangreicher, und jedes Aufgabengebiet erfordert spezielles Fachwissen und kompetente Experten. Norbert Sereinig, Vorstand der Abteilung 12 – Wasserwirtschaft, betont die Bedeutung von Wasser als ein wertvolles, öffentliches Gut. Eine der Hauptaufgaben seiner Abteilung ist die Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen zur Lösung wasserwirtschaftlicher Probleme und das Ausgleichen gegensätzlicher Interessen, die im Umgang mit Wasser entstehen.
Jubiläum richtet Blick auf Erreichtes und Zukünftiges
Das Jubiläum „100 Jahre Wasserwirtschaft in Kärnten“ soll nicht nur auf die bereits erzielten Meilensteine, wie den Bau von Wasserversorgungs-, Kanalisations- und Hochwasserschutzanlagen, zurückblicken, sondern auch aktuelle Herausforderungen und Zukunftsfragen ansprechen. Im Jubiläumsjahr werden zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten stattfinden, die sowohl Fachpublikum als auch die breite Öffentlichkeit ansprechen. Ein besonderes Highlight des Jubiläumsjahres ist die Radiowoche, die gemeinsam mit dem ORF Landesstudio Kärnten organisiert wird. Vom 15. bis 21. September 2025 werden aktuelle Themen der Wasserwirtschaft vorgestellt, darunter der Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Wasserkreislauf, nachhaltige Wasserkraftnutzung, Ressourcensicherung und Hochwasserschutz. Weitere Themen wie die Nutzung von Wasser als Lebens- und Naherholungsraum sowie die Balance zwischen Tourismus, Naturschutz und Gewässerschutz werden ebenfalls diskutiert. Zudem werden im Kärnten Museum eine Reihe von Fachvorlesungen unter dem Titel „Aqua Carinthia“ angeboten, die gemeinsam mit Führungen durch die Wasser/Klimaausstellung stattfinden. Das Jubiläumsjahr wird mit einer großen Veranstaltung im Herbst 2025 abgeschlossen, die sowohl das 100-jährige Bestehen der Wasserwirtschaft als auch das Jubiläum „150 Jahre Gailregulierung“ feiert.
Broschüren und Dokumentationen
Zu diesem Anlass werden neue Broschüren mit den Themen „100 Jahre Wasserwirtschaft“, „Hochwasserschutz und Lebensraum“ sowie zur Gailregulierung veröffentlicht, um die Geschichte und die Herausforderungen der Wasserwirtschaft in Kärnten zu dokumentieren. Landesrat Fellner lädt alle Kärntnerinnen und Kärntner ein, an den zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen im Jubiläumsjahr teilzunehmen. „Es wartet viel Interessantes, Spannendes und auch jede Menge Spaß auf euch!“ Fellner betont, dass Wasser eine existenzielle Ressource für Mensch und Natur sei: „In den letzten 100 Jahren hat sich Kärnten zu einem Vorreiter in der Wassernutzung entwickelt. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen in der Wasserversorgung ist nachhaltige Wasserwirtschaft jedoch wichtiger denn je. Wir müssen mit Weitsicht und Innovation vorausdenken, um auch in Zukunft die Versorgung mit sauberem Wasser sicherzustellen.“