Gefälschte Kredite mit verlockend günstigen Konditionen
Während du durch TikTok scrollst und zwischen lustigen Videos und praktischen Tipps wechselst, könnte dir plötzlich ein verlockendes Angebot ins Auge springen. Ein Kreditangebot der Erste Bank, das schnelle Auszahlungen und geringe Anforderungen verspricht, scheint perfekt für größere Anschaffungen. Doch Vorsicht: Hinter dem Profil steckt ein Betrüger, und anstelle eines Kredits erlebst du nur leere Versprechungen und ein leergefährtes Konto.
Wie erkennt man betrügerische Kreditangebote?
Ungewöhnlich günstige Konditionen: Wenn ein Kredit mit besonders niedrigen Zinsen und der sofortigen Auszahlung ohne Bonitätsprüfung lockt. Solche Angebote sind in den meisten Fällen unseriös.
Überprüfe die Plattform: Bei seriösen Banken werden Kredite nicht über Social-Media-Plattformen vergeben. Echte Kreditgeschäfte werden immer über die offiziellen Kanäle der Bank oder in einem persönlichen Beratungsgespräch abgewickelt.
Genaues Prüfen des Account-Namens: Betrüger passen häufig die Namen von Banken oder Finanzdienstleistern leicht an, um täuschend ähnlich zu wirken. Achte auf kleine Abweichungen wie „erstebank.sparkasse“ zu „erstebankkredit.at“. Ungewöhnliche Zusätze oder Schreibweisen sollten immer ein Warnsignal sein.
Vorauszahlungen sind ein Warnzeichen: Wird von dir verlangt, Geld im Voraus zu überweisen, etwa für Bearbeitungsgebühren, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Betrug. Keine seriöse Bank verlangt Zahlungen vor der Kreditbewilligung.
Im Zweifelsfall nachfragen: Wenn du dir unsicher bist, ob ein Angebot echt ist, kontaktiere die Bank über ihre offizielle Website oder telefonisch. So kannst du schnell und sicher herausfinden, ob es sich um ein seriöses Angebot handelt.