ÖBB Kärnten: Neuer Fahrplan ab 15. Dezember 2024 – Komfort und Innovation für alle Reisende

Kärnten -

Mit dem europaweiten Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 präsentieren die ÖBB in Kärnten ein erweitertes und verbessertes Angebot für alle Reisenden. Neue Verbindungen, moderne Züge und eine klare Ausrichtung an den Wünschen unserer Kund:innen stehen dabei im Mittelpunkt. Ziel ist es, Pendler:innen, Schüler:innen und Freizeitfahrenden noch mehr Komfort, Zuverlässigkeit und Flexibilität zu bieten. Mit einem Mix aus Innovation, Nachhaltigkeit und regionaler Vernetzung setzt der neue Fahrplan ein starkes Zeichen für die Mobilität der Zukunft.

Mit dem Fahrplanwechsel ab 15. Dezember 2024 will man Pendler:innen, Schüler:innen und Freizeitfahrenden noch mehr Komfort, Zuverlässigkeit und Flexibilität bieten

Fahrplan (HIGHLIGHTS) 2025 in Kärnten

Vorfreude auf die Koralmbahn
Das Fahrplanjahr 2025 markiert den Countdown für die historische Eröffnung der Koralmbahn im Dezember 2025. Mit einer Fahrzeit von annähernd 45 Minuten zwischen Klagenfurt und Graz wird diese neue Verbindung nicht nur Fahrgäste begeistern, sondern auch ein neues Kapitel der Mobilität in Kärnten einläuten.

Erweiterte NIGHTline-Angebote
Die NIGHTline-Züge verkehren ab Dezember 2024 neu an allen Ferienwochenenden, an den Wochenenden im Juni und an ausgewählten Feiertagen. Neu hinzu kommen NIGHTline-Verbindungen auf den Strecken Klagenfurt–Wolfsberg und Klagenfurt–Weizelsdorf. Nachtreisende profitieren von mehr Flexibilität und erweiterten Mobilitätsmöglichkeiten.

Radsprinter verbessern Freizeitangebote
Ab Ostern 2025 verkehren die in Kärnten beliebten Radsprinter – täglich in den Osterferien und täglich von Ende Mai bis zum Ende der Sommerferien. Dieses Angebot richtet sich speziell an Freizeit- und Aktivreisende.

Verbesserte Pendler- und Abendverbindungen
Ab dem 8. September 2025 werden die Früh- und Abendverbindungen auf allen S-Bahn-Linien ausgebaut. Pendler:innen und Fernverkehrsreisende können ab diesem Zeitpunkt  dann vermehrt alle Bezirks- und Statutarstädte Kärntens bereits vor 6:00 Uhr erreichen. Gleichzeitig ermöglichen Rückfahrten auf allen Linien Verbindungen bis 23:00 Uhr.

Investitionen für noch mehr Komfort
Rund 50 % aller Fernverkehrszüge auf der Südbahn werden wieder mit modernen Railjets ausgestattet. Fahrgäste profitieren von mehr Komfort, Kapazität und zeitgemäßem Reisekomfort.

Taktverdichtung im Nahverkehr
Die Lücken im Halbstundentakt, vormittags zwischen Villach und Klagenfurt, werden ab dem 8. September 2025 geschlossen – ein Pluspunkt für unsere Fahrgäste.

Zusätzliche Zugverbindung zwischen Klagenfurt und Villach

Eine wichtige Neuerung betrifft die morgendliche Pendlerverbindung zwischen Klagenfurt und Villach. Aufgrund der Tauernsperre wurde der Zug 691 um 30 Minuten verschoben. Diese Änderung führte zu einem erhöhten Fahrgastaufkommen im vor allem von Schüler:innen und Pendler:innen stark frequentierten Zug 1733. Um den Komfort und die Kapazitäten in den Morgenstunden zu erhöhen, setzen die ÖBB ab 15. Dezember 2024 an Schultagen einen zusätzlichen Zug ein: 

Abfahrt Klagenfurt Hauptbahnhof: 6:45 Uhr
Ankunft Villach Hauptbahnhof: 7:13 Uhr

Diese neue Verbindung verkehrt bis zum Ende der Tauernsperre an allen Schultagen und somit sind für alle Fahrgäste im Frühverkehr zwischen Klagenfurt und Villach wieder ausreichend Kapazitäten vorhanden.
Reinhard Wallner, Regionalmanager ÖBB-Personenverkehr Kärnten, hebt hervor: „Mit dieser zusätzlichen Verbindung gehen wir gezielt auf die Wünsche unserer Pendler:innen und Schüler:innen ein. Unser Anspruch ist es, Mobilität komfortabel und stressfrei zu gestalten und dabei flexibel auf die Bedürfnisse unserer Kund:innen zu reagieren.“

Kontakt & Infos

Telefonisch: 051717
Online: www.oebb.at
Mobil: ÖBB App, SCOTTY App, wegfinder App

Die ÖBB sorgen auch während der Modernisierungsarbeiten entlang der Tauernbahn für ein stabiles Verkehrsangebot. Ein Schienenersatzverkehr im Stundentakt zwischen Spittal/Millstättersee und Bischofshofen garantiert, dass Reisende auch während der Bauphase komfortabel unterwegs sind.