Hermagor -
„Als UNESCO-Schule wollen wir uns am Borg Hermagor im Schuljahr 2019/2020 schwerpunktmäßig und fächerübergreifend mit den Fragen des Klimawandels befassen“, so BORG-Direktor Andreas Schuller. Neben der Thematisierung im Unterricht sind Exkursionen, Projekttage (Unescotag, Tag des Gymnasiums) und Fachvorträge geplant.
Hallstätter Gletscher am Dachstein
Borg-Exkursion zur Pasterze
Den Auftakt bildet ein gemeinsamer Wandertag zur Pasterze im September, um vor Ort die klimatischen und glaziologischen Veränderungen im Hochgebirge und die daraus resultierenden Folgen für die Natur zu beobachten.
Im Laufe des Schuljahres sollen die Ursachen und Folgen der Klimaschwankungen im Verlauf der Erdgeschichte, die Eiszeitzyklen, historische Klimaschwankungen sowie die Entwicklungen im 20. Jahrhundert thematisiert werden. Interessant erscheinen diesbezüglich immer wieder auch die Zusammenhänge zwischen Klima- und Weltgeschichte. Im Blickpunkt sollen sowohl die regionalen als auch die globalen Veränderungen stehen, der Rückzug der alpinen Gletscher, des polaren Meereises und der großen Eisschilde Grönlands und der Antarktis, die Veränderungen des Meeresspiegels und der Meeresströmungen, das Auftauen des Permafrosts oder die Veränderungen der Pflanzenwelt. Viele dieser Entwicklungen und Folgewirkungen sind auch bei uns im Gailtal zu beobachten und Gegenstand von zahlreichen Forschungen in Vergangenheit und Gegenwart. Damit soll das Projekt für die Schülerinnen und Schüler am Borg Hermagor auch einen Beitrag zu einem sensiblen Umgang mit unserer Natur und unseren Lebensgrundlagen leisten.
Globale Aspekte
Im Sinne des fächerübergreifenden Lernens und Verstehens sowie dem Gedanken der UNESCO-Schulen verpflichtet, möchte das BORG Hermagor aber auch die globalen Aspekte miteinbeziehen, Fragen der nachhaltigen Entwicklungsziele der UNO sowie der welt-, sozial- und wirtschaftspolitischen Vernetzungen des Klimawandels und seinen Folgen für die kommenden Generationen.
Am Mittwoch, dem 17. September 2025, kam es in der Garnitzenklamm bei Hermagor zu einem schweren Wanderunfall.Ein 81-jähriger Mann aus dem Bezirk Kufstein war...
WKK-Präsident Jürgen Mandl begrüßt die Reform der ORF-Haushaltsabgabe, durch die die Mehrfachzahlung für Betriebe abgeschafft wird. Damit wird eine zentrale Forderung der Wirtschaftskammer Kärnten...
Die ÖBB passen mit 14. Dezember 2025 die Ticketpreise für Standard-Tickets um durchschnittlich 3,5 % an. Damit bleiben die ÖBB mit der Preisanpassung –...
Ein innovatives Screening für Neugeborene an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde von MedUni Wien und AKH Wien soll künftig helfen, Typ-1-Diabetes frühzeitig zu...
Ein 72-jähriger Pensionist aus dem Bezirk Spittal/Drau wurde Anfang September Opfer eines raffinierten Anlagebetruges. Auf der Suche nach lukrativen Anlagemöglichkeiten im Internet geriet er...
In Kärnten steigt sowohl bei Unternehmen als auch bei Privatpersonen die Zahl der Insolvenzen weiter an. Laut aktueller KSV1870-Hochrechnung wurden in den ersten drei...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.