Automatische Umstellung auf Sommerzeit: Smartphones übernehmen den Job

Österreich -

Jährlich wiederholt sich das gleiche Szenario: Die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit sorgt immer wieder für Verwirrung. Doch für Smartphone-NutzerInnen ist die Umstellung eigentlich kein Thema mehr. Durch die automatische Zeitanpassung entfällt der manuelle Aufwand.

Automatische Zeitanpassung macht manuelle Einstellung überflüssig/Komplexe Technologie hinter der Zeitumstellung.

Sommerzeit beginnt am 30. März – Einfache Umstellung für Smartphones

Die Sommerzeit startet in diesem Jahr am kommenden Sonntag, den 30. März, eine Minute nach 1:59 Uhr. Smartphones springen dann automatisch auf 3:00 Uhr, sodass die Zeit um eine Stunde vorgedreht wird. Für die NutzerInnen bedeutet dies keinen Aufwand: Die Zeitumstellung passiert im Hintergrund und erfordert keine manuelle Anpassung. Ob der Wecker oder wiederkehrende Erinnerungen – alle App-Funktionen, die auf die Uhrzeit angewiesen sind, passen sich automatisch der neuen Zeit an. NutzerInnen können die Umstellung also ruhig verschlafen, ohne Probleme bei der Nutzung ihrer Geräte zu erwarten.

Komplexe Technologie hinter der einfachen Umstellung

Hinter der scheinbar einfachen Umstellung steckt jedoch eine komplexe Technologie. Damit Smartphones stets die korrekte Zeit anzeigen, müssen die Zeitdaten präzise und in Echtzeit in die Mobilfunknetze eingespeist werden.

Die korrekte Uhrzeit wird durch mehrere Quellen gewährleistet:

  1. GPS-Zeit: GPS-Satelliten senden exakte Zeitdaten, die von GPS-Empfängern zur genauen Bestimmung der Zeit genutzt werden.

  2. Netzwerkzeitprotokoll-Server (NTP): Mobilfunknetzbetreiber synchronisieren ihre Zeitserver über das Network Time Protocol mit präzisen Quellen wie Atomuhren.

  3. Telekommunikationsnetzwerke: Viele Netzbetreiber beziehen Zeitdaten auch aus ihrem eigenen Telekommunikationsnetzwerk, wodurch eine korrekte Zeitbereitstellung sichergestellt wird.

Dank dieser Technologien können Smartphones automatisch die Umstellung auf Sommerzeit vornehmen – und das ganz ohne, dass der Nutzer etwas tun muss.