Coronabedingt leider nur knapp vierzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer versammelten sich im Festsaal des Palazzo Veneziano in Malborghetto, um die Ergebnisse des Grenzsteinprojektes zu präsentieren sowie Dank für die langjährige Zusammenarbeit zu zelebrieren. Der Obmann des Kanaltaler Kulturvereins Alfredo Sandrini begrüßte als Gastgeber die Gäste und führte durch den Abend. Der Obmann des Förderungsvereines BH Dr. Heinz Pansi bot einen historischen Überblick über die gemeinsame Geschichte der beiden Täler, das Gail- und das Kanaltal.
DI Elisabeth Janeschitz war die treibende Kraft dieses Projektes und ihr oblag der Bericht über die Aktivitäten der abgelaufenen vier Jahre. Sie betonte den Wert der grenzüberschreitenden Treffen und des kulturellen Austausches. Die Ergebnisse und die aufgefundenen Grenzsteine sowie ihre historische Einordnung können sich sehen lassen. Diese wurden in einen modernen, innovativen und einzigartigen interaktiven Touchscreen mit einem 3-D-Landschaftsmodell eingearbeitet. Der Table wurde schließlich im Foyer des Museums in Malborghetto aufgestellt und von den Besuchern bestaunt und ausprobiert. Janeschitz betonte die In-Wert-Setzung des Projektes, welches z. B. durch einen Grenzsteinwanderweg in die Zukunft weiterwirken kann.
Querflötentrio der MS Hermagor
Siegfried Kogler schließlich bedankte sich für das Arbeitsgerät Touchtable, welches in die Zukunft weist und es weiterhin ermöglicht kulturelle Phänomene beiderseits der Grenze in die Landschaft einzubauen und zu diskutieren. Claudia Lux präsentierte ihr spannendes, hochaktuelles Buch „Kanaltal“, welches Lust auf Erkundungen abseits bekannter Pfade macht. Zwei Damen des Kanaltaler Kulturvereins schließlich boten einen erzählerischen Blick in die Geschichte, auf einstige Grenzbegehungen, die Zöllner entlang der Staatgrenzen im Hochgebirge zu leisten hatten. Den musikalischen Beitrag zum Festakt wurde vom jungen Frauen-Querflötentrio der MS Hermagor mit barocken Weisen geleistet.
Am Ende hat jeder noch die druckfrische, gemeinsam gestaltete und zweisprachige Broschüre mit den gesammelten Ergebnissen mit nach Hause genommen.
Ende Juli startete im Rahmen von GEMEINSAM.SICHER die Aktion „Coffee with Cops“. Die Idee dahinter: Bei einer Tasse Kaffee tauschen sich Polizei und Bevölkerung...
Die Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee veranstaltet regelmäßig Informationsabende für Schwangere. Die Veranstaltung findet im ELKI statt. Nächster Termin:...
Am 29. September 2023 gegen 11:45 Uhr war ein 47-jähriger Arbeiter in 9602 Hohenthurn, Gemeinde Arnoldstein mit Grabungsarbeiten beschäftigt. Nach Reparatur eines Erdkabels wollte...
… war am 29. September im Bildungszentrum der Sicherheitsakademie in Krumpendorf/WS
laut und deutlich zu hören. Landespolizeidirektorin Mag. Dr. Michaela Kohlweiß nahm das Gelöbnis...
„Unzählige PatientInnen in Kärnten spüren jetzt die Folgen der verfehlten Gesundheitsreform aus dem Jahr 2019. Sie bekommen ihre notwendigen Medikamente nicht oder nur mit...
In der Polizeiinspektion St. Stefan/Gail gibt es einen Wechsel in der Führungsebene. Seit dem 01.08.2023 ist in der Position des stellvertretenden Kommandanten AbtInsp. Nikolaus...