Der einzige Barbaramarkt in ganz Kärnten fand auch heuer wieder am Samstag, 3. Dezember 2022, zu Ehren der Heiligen Barbara statt – organisiert vom Tourismusverband Bad Bleiberg unter Obfrau Monika Hausmann.
Das war der traditionsreicher Barbaramarkt in Bad Bleiberg
Die Gäste erwartete bei den Standln von 10 Uhr bis 17 Uhr kulinarische Köstlichkeiten wie heiße Maroni, Fleischnudel mit Sauerkraut, heiße und kalte Getränke inklusive dem beliebten Barbaraschnaps. Angeboten wurden auch selbstgemachte Produkte wie Kekse, Kuchen, Säfte, Marmeladen, Nudelvariationen, Speck und Würstl uvm. In einem angrenzenden Zelt vorm Knappenhaus gab es wie gewohnt einen kleinen aber feinen Kunst- und Handwerksmarkt mit Schmuck, Bastelei, Holzschnitzerei und Alpakaprodukten.
Weihe der Barbarazweige
Um 11.30 Uhr wurden die Barbarazweige mit einem ökumenischen Segen geweiht – musikalisch umrahmt durch die Jagdhornrunde Bad Bleiberg. Um 16 Uhr kam der Nikolaus mit seinen Krampussen und verteilte Sackerln an die Kinder.
Ökumenische Segnung der BarbarazweigeSelbstgemachte Produkte von der Bäckerei Zimmermann aus FeistritzTourismusobfrau Monika HausmannDie Jagdhornrunde Bad BleibergAm Kunst- und Handwerksmarkt
Eine fünfköpfige Gruppe befreundeter Skitourengeher war am Mittwoch im Bereich "Hollbrucker Tal" unterwegs. Plötzlich kam es zu einem Lawinenabgang, der für einen 28-Jährigen...
Aufgrund Instandsetzungsmaßnahmen nach einem Unfall im Bereich des Bahnhofes Fürnitz wird vom 26. Jänner bis voraussichtlich 19. Februar für alle Nahverkehrszüge der Linie S4...
In einer Abstimmungssitzung, an der Experten der zuständigen Abteilungen des Landes, der ÖBB und der Bezirkshauptmannschaft Villach Land beteiligt waren, wurde gestern die aktuelle...
Wirft man einen kurzen Blick auf die Unwetter-Warnkarte verschiedener österreichischer Wetterdienste, leuchtet einem das Bundesland Kärnten in allen verschiedenen Farben entgegen. Die Unwetterzentrale färbt...
Nachhaltige Bewirtschaftung statt Flächenstilllegungen. Kärntens Bauern leben
Verantwortung für die Umwelt - Spitzenwert bei Teilnahme am Agrarumweltprogramm.
„Die vergangenen drei Jahre haben es gezeigt: Es ist...