Klagenfurt -
Angebracht, würdevoll und überaus positiv ‐ so lässt sich der Ablauf einer Ehrungsfeier am 12.
Dezember in der Landespolizeidirektion am ehesten beschreiben.
Landespolizeidirektorin Mag. Dr. Michaela Kohlweiß mit ihrem Stellvertreter Generalmajor Wolfgang Rauchegger, BA sowie LKA-Leiter Oberst Gottlieb Türk, BA mit den Geehrten des Assistenzbereiches Tatort
Insgesamt 16 Kolleginnen und
Kollegen erhielten in Würdigung besonderer Leistungen die belobigende Anerkennung der
Landespolizeidirektorin. Einem Kollegen wurde das Goldene Verdienstzeichen der Republik
verliehen.
Die Landespolizeidirektorin Mag. Dr. Michaela Kohlweiß
bedankte sich bei der Eröffnung des
Festaktes bei allen Geehrten für ihre besonderen Ergebnisse und ihr überdurchschnittliches
Engagement. „Ihrem besonderen Einsatz und ihrer Hartnäckigkeit ist es zu verdanken, dass Straftäter
überführt werden konnten. Damit haben sie einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit in unserem
Bundesland geleistet“, so Kohlweiß in ihrer Ansprache. Gemeinsam mit ihren Stellvertreter,
Generalmajor Wolfgang Rauchegger, BA, überreichten sie den erfolgreichen Bediensteten die
Belobigungsdekrete und das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich.
PA-Leiter Oberst Hermann Kienzl, Generalmajor Wolfgang Rauchegger, BA, Kontrollinspektor iR Hubert Griengl, Mag. Dr. Michaela Kohlweiß und LVA-Leiter Oberst Adolf Winkler
Die Gründe für die Auszeichnungen an diesem Tag waren vielfältig: ein Kollege wurde für seine
jahrzehntelange engagierte Dienstverrichtung ausgezeichnet. Die Spezialistinnen und Spezialisten
des Assistenzbereiches „Tatort“ des LKA erhielten für ihre hervorragenden Ermittlungsergebnisse im
abgelaufenen Jahr die belobigende Anerkennung, zeichnen sie mit ihrer Arbeit doch für die konstant
hohe Aufklärungsrate in Kärnten mitverantwortlich. Eine Polizistin hatte maßgeblichen Anteil bei der
Verhaftung zweier Räuber und letztlich gelang es einer Ermittlungsgemeinschaft zwei
Tätergruppierungen im Raum Völkermarkt des Suchtgiftschmuggels und –handels zu überführen. Als
Vorgesetzte und Repräsentanten der Organisationseinheiten der geehrten Kolleginnen und Kollegen
nahmen unter anderem PA‐Leiter Oberst Hermann Kienzl, LKA‐Leiter Oberst Gottlieb Türk, BA sowie
der LVA‐Leiter Oberst Adolf Winkler, BA an diesem Festakt teil.
Generalmajor Wolfgang Rauchegger, BA, Bezirksinspektorin Alexandra Krassnig, Mag. Dr. Michaela Kohlweiß und LKA-Leite Obest Gottlieb Türk, BA
Das „Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich“ konnte entgegennehmen:
KontrInsp iR Hubert Griengl (ehemals Landesverkehrsabteilung)
Die belobende Anerkennung erhielten an diesem Tag:
Chefinspektor Gerhard Döringer (Assistenzbereich Tatort im Landeskriminalamt Kärnten)
Chefinspektor Werner Niedermüller (Assistenzbereich Tatort im Landeskriminalamt Kärnten)
Kontrollinspektor Werner Maier (Assistenzbereich Tatort im Landeskriminalamt Kärnten)
Abteilungsinspektor Johann Verderber (Assistenzbereich Tatort im Landeskriminalamt Kärnten)
Bezirksinspektor Josef Bernhardt (Assistenzbereich Tatort im Landeskriminalamt Kärnten)
Bezirksinspektorin Mag. Heike Dürrauer (Assistenzbereich Tatort im Landeskriminalamt Kärnten)
Bezirksinspektor Christian Fischer (Assistenzbereich Tatort im Landeskriminalamt Kärnten)
Bezirksinspektorin Alexandra Krassnig (Assistenzbereich Analyse im Landeskriminalamt)
Bezirksinspektor Johann Pirker (Assistenzbereich Tatort im Landeskriminalamt Kärnten)
Bezirksinspektor Thomas Scheriau (Operativer Kriminaldienst im Stadtpolizeikommando
Klagenfurt)
Gruppeninspektor August Keuschnig (Assistenzbereich Tatort im Landeskriminalamt Kärnten)
Fachinspektor Hubert Kucher (Assistenzbereich Tatort im Landeskriminalamt Kärnten)
Die belobende Anerkennung nicht persönlich entgegennehmen konnten an diesem Tag:
Abteilungsinspektor Artur Lessjak (Ermittlungsbereich Suchtgiftkriminalität im Landeskriminalamt
Kärnten)
Bezirksinspektorin Daniela Kainz (Ermittlungsbereich Suchtgiftkriminalität im Landeskriminalamt
Kärnten)
Ab 19. April ist die Großglockner Hochalpenstraße wieder befahrbar. 2025 ist dabei ein ganz besonderes Jahr – die legendäre Panoramastraße feiert ihr 90-jähriges Jubiläum,...
Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat kürzlich eine weitreichende Entscheidung getroffen, die für E-Bike-Fahrererinnen und Fahrer weitreichende Konsequenzen hat. Bei einem fremdverschuldeten Unfall, bei dem...
Die ungewöhnliche Versetzung eines Radarkastens im Gailtal sorgte im Herbst 2023 für Aufsehen – nun ist das Verfahren offiziell abgeschlossen. Der Vorwurf: Ein Radar...
Am Dienstag, den 22. April 2025, beginnt am Landesgericht Klagenfurt die Verhandlung gegen jenen 46-jährigen Slowaken, sowie zwei weiteren beteiligten Personen, die im April...
In den frühen Morgenstunden des heutigen Karfreitags ( 18. April 2025 ) forderte ein vermuteter Filterbrand im Industriegebiet von Gailitz die Freiwillige Feuerwehr Arnoldstein...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.