Leistungsbericht
Die Feuerwehr Watschig hat insgesamt 64 Mitglieder, darunter 39 Aktive, einen Reservisten, acht sonstige nicht aktive Mitglieder und 16 Altmitglieder. Dazu kommen noch sieben Feuerwehrjugendmitglieder bei der Feuerwehr Hermagor. Im Jahr 2024 musste zu neun Einsätzen ausgerückt werden, davon sechs Brandeinsätze und drei technische Hilfeleistungen. Insgesamt wurden dabei 126 Einsatzstunden aufgebracht.
Kursrekordjahr 2024
Um für die Einsätze gut gerüstet zu sein, wurden wieder zahlreiche Übungen abgehalten. Zur zusätzlichen Weiterbildung wurden von den Kameraden 18 Kurse auf Bezirks- und Landesebene besucht. Die Bewerbsgruppe konnte im Jahr 2024 zahlreiche Erfolge verbuchen. Hervorzuheben ist der Titel des Vizebezirksmeisters in der Kategorie „Bronze A“ in Kötschach-Mauthen, welcher der Wehr nach zehn Jahren wieder die Teilnahme bei den Landesmeisterschaften in St. Veit verschaffte. Auch konnte heuer bei zwei Bewerben in der eigenen Gemeinde mit einer zweiten Gruppe angetreten werden. Insgesamt wurden im Jahr 2024 ca. 3.500 Stunden für Übungen, Bewerbe und sonstige Aktivitäten aufgewendet. Auch die Jugend war wieder sehr aktiv und konnte bei den Erprobungen und Bewerben ihr Wissen und Geschick unter Beweis stellen. Alleine hier wurden über 800 Jugend- und Betreuerstunden aufgebracht.
Neues Kleinlöschfahrzeug für Watschig
Weiters wurde noch die Neuanschaffung des Kleinlöschfahrzeuges (KLFA) besprochen, welches im Dezember dieses Jahres in Watschig eintreffen wird.
Neuaufnahmen und Beförderungen
Rafael Warmuth wurde von der Feuerwehrjugend als „Probefeuerwehrmann“ (PFM) in den Aktivstand der FF Watschig überstellt. Kaspar Schabus und David Rainer stiegen zum „Feuerwehrmann“ (FM) auf, während Paul Schabus und Heidi Regittnig-Tillian den Dienstgrad „Oberfeuerwehrmann“ (OFM) erreichten. Anja Groschacher wurde zum „Hauptfeuerwehrmann“ (HFM) befördert, und Arnold Bock trägt nun den Dienstgrad „Oberbrandmeister“ (OBM).
Dank des Kommandanten
Kommandant Rainer Hubmann bedankte sich für die zahlreich aufgewendeten Stunden im Jahr 2024 und blickt mit Zuversicht ins Jahr 2025. Zur Versammlung konnte er Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Michael Druml, Gemeindefeuerwehrkommandant Bernhard Tscheließnig und Stadtrat und Feuerwehrreferent Ing. Wolfgang Wallner begrüßen.