Sommerprogramm in den Naturparks: Wasser, Bildung und digitale Entdeckungen im Fokus
„Unsere Naturparke haben diesen Sommer wieder ein umfangreiches Bildungs- und Erlebnisprogramm ausgearbeitet. Dabei hat in beiden Naturparken das Thema Wasser einen ganz hohen Stellenwert. Die Reinhaltung und der Erhalt der Feuchtflächen und Flachmoore spielt im Naturpark Weißensee eine ganz besondere Rolle und unsere Ranger:innen bieten dazu eigene Programme wie z.B. „Hilf dem Schilf“ an. Im Naturpark Dobratsch liegt der größte Karststock Kärntens, dieser stellt die Trinkwasserbasis für die Naturpark-Gemeinden dar. Beim Vortragsabend „Wasserschloss Dobratsch“ werden viele Besonderheiten des Berges vorgestellt. Das sind nur zwei ausgewählte Programmpunkte, die das Naturpark-Team für diesen Sommer für Gäste und Einheimische anbietet“, führt Landesrätin Sara Schaar aus. „Das Höhlensystem des Naturparks ist weiterhin ein Arbeitsschwerpunkt des Naturparks. Viele Maßnahmen konnten durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Firma L ́OCCITANE umgesetzt werden. Diesen Sommer werden zwei Schülerinnen der HTL Villach im Rahmen ihres Praktikums beim Naturpark, Virtual-Reality-Brillen mit den Daten des Eggerloches programmieren. Im Herbst können wir dann virtuelle Rundgänge durch die größte Höhle des Naturparks anbieten“, so Villachs Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig.
Neues Infozentrum im Naturpark Weißensee
„Naturpark Info – Das Fischhaus – damit haben wir es gemeinsam mit der Gemeinde Weißensee geschafft, dem Naturpark Weißensee eine eigene Adresse zu geben. Dieses Jahr möchten wir mit den vorhandenen Mitteln und viel Eigenleistung des Naturpark-Teams eine kleine Ausstellung und zahlreiche Erlebnisprogramme sowie Schulprogramme in unserer neuen Info anbieten,“ freut sich Franz Schier, Vorsitzender des Naturpark Weißensee.

Neuer Dobratsch Rundwanderweg und starke Partnerschaften: Ein Sommer voller Höhepunkte
„Wir freuen uns, dass das Dreiländereck seinen Sommerbetrieb wieder aufnimmt. Dazu passend, hat der Naturpark den Dobratsch Rundwanderweg nach zehn erfolgreichen Jahren neugestaltet und bietet heuer erstmals auch eine Etappe über das Dreiländereck an. Die „Dobratsch-Runde“ soll gemeinsam mit dem Tourismus weiter ausgebaut werden und wird sich zu einem Highlight-Weg unserer Region entwickeln“, ist Bürgermeister Reinhard Antolitsch überzeugt. „Die Stärkung der regionalen Wirtschaft ist eine wesentliche Aufgabe des Naturparks. Mit über 30 Partnerbetrieben wurde hier ein besonderes Netzwerk geschaffen. Unser Nahversorger ADEG Kovsca wird dieses Frühjahr zum neuen Naturpark-Partner. Anton Kovsca wird das Netzwerk mit seinen Ideen und seiner Erfahrung bereichern“, berichtet Bürgermeister Alfred Altersberger.
Schulgruppen-Specials und Sternenhimmel-Projekte im Naturpark
„Die Hütten am Dobratsch nehmen sich diesen Sommer besonders der Schulgruppen an. Jede Schülerin und jeder Schüler bekommt in allen drei Dobratsch-Hütten ein kostengünstiges Menü mit Getränk. So macht der Schulausflug in den Naturpark noch mehr Spaß“, ist Bürgermeister Christian Hecher überzeugt. „Seit vielen Jahren beschäftigt sich der Naturpark Weißensee mit dem Sternenhimmel. Viele Programmpunkte werden dazu angeboten. Der sehr dunkle Nachthimmel in der Gemeinde Stockenboi wurde als Potential erkannt und wir werden uns gemeinsam mit der Gemeinde Weißensee als „Sternen-Gemeinde“ bewerben“, berichtet Bürgermeister Hans Jörg Kerschbaumer.
