Klinikum Klagenfurt: Dr. Thomas Weinhandl übernimmt Primariat der HNO

Klinikum Klagenfurt am Wörthersee -

Mit 1. Februar 2025 übernahm Dr. Thomas Weinhandl (51) die Position des Primarius der Hals-, Nasen- und Ohrenabteilung (HNO) im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee. Er folgt Prim. Prof. Dr. Hans Edmund Eckel.

Mit 1. Februar 2025 übernahm Dr. Thomas Weinhandl (51) die Position des Primarius der Hals-, Nasen- und Ohrenabteilung (HNO) im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee.

Die Schwerpunkte des neuen Primarius

„Ich habe 2002 als Turnusarzt im damaligen LKH Klagenfurt meine Berufslaufbahn begonnen und dabei viele Abteilungen kennengelernt, so auch die HNO-Abteilung. Dass ich nun der Hals-Nasen- und Ohrenabteilung selbst vorstehe, ist für mich ein großer Karriereschritt“, freut sich Prim. Dr. Thomas Weinhandl, der seit Oktober 2020 als Erster Oberarzt der HNO verantwortlich zeichnete und seit der Pensionierung von Prim. Prof. Dr. Hans Edmund Eckel im Sommer 2024 die Abteilung interimistisch leitete. Die Schwerpunkte des gebürtigen Villachers sind die große Tumorchirurgie, Kehlkopfchirurgie sowie die Schädelbasis- und Ohrchirurgie. Im Zuge seiner Tätigkeit als Erster Oberarzt baute Weinhandl auch die Tumor- und Kehlkopfchirurgie im Klinikum maßgeblich auf.

Roboterunterstützte Chirurgie

„Von Prof. Eckel darf ich eine sehr gut funktionierende Abteilung übernehmen und in die Zukunft führen. Dabei ist es mir wichtig, auf die medizinischen Entwicklungen einzugehen und uns im Sinne unserer Patientinnen und Patienten weiter zu modernisieren“, setzt sich der neue Primarius erste Ziele. So möchte er etwa die roboterunterstützte Chirurgie an der HNO einführen. „Im letzten Jahr haben wir die Implantation von Zungenschrittmachern zur Behandlung von atembezogenen Schlafstörungen eingeführt und wollen diese weiter ausbauen. Hierfür haben wir eine eigene Ambulanz an unserer Abteilung geschaffen“, so Weinhandl.

Anstrengen & Kooperationen

Auch die Re-Zertifizierungen des Schädelbasiszentrums sowie des Onkologischen Zentrums sind ihm ein Anliegen. „Außerdem sind wir eines der Cochlea-Implantationszentren Österreichs und streben hier ebenso eine Zertifizierung an“, berichtet der neue Primarius. Wichtig dafür sind enge Kooperationen mit anderen Abteilungen im Klinikum. Weinhandl: „Eine regelmäßige Zusammenarbeit erfolgt mit der Abteilung für Neurochirurgie, Strahlentherapie, Onkologie, Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie oder der Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie der Augenabteilung. Aber auch die Anästhesie, Kinder- und Jugendchirurgie, die Innere Medizin und Pneumologie oder die Dermatologie sind zentrale Partner. Und nicht nur die unterschiedlichen Fachrichtungen, auch die verschiedenen Berufsgruppen an der Abteilung sind für Weinhandl von besonderer Bedeutung im Arbeitsalltag. So wird ein regelmäßiger Austausch mit allen Mitarbeitern gepflegt. Die Kooperation mit anderen Krankenhäusern, wie dem LKH Villach oder dem BKH Lienz oder auch den niedergelassenen Fachärzten, als auch dem Land Kärnten sind Weinhandl ein Anliegen.

Aus- und Weiterbildungen

Große Bedeutung haben für Prim. Dr. Weinhandl zudem die Aus- und Weiterbildungen: „Ich habe mich bereits in den vergangenen Jahren dafür eingesetzt, dass die Ausbildungsstruktur neu organisiert und modernisiert wird. Ich will junge Ärztinnen und Ärzte motivieren und mein Wissen an sie weitergeben. Denn nur ein gut ausgebildeter Mediziner kann hochqualitative Arbeit für die Patientinnen und Patienten erbringen.“ Prim. Dr. Thomas Weinhandl ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. In seiner Freizeit verbringt er am liebsten Zeit mit der Familie oder sucht den Ausgleich zum Beruf beim Sport.