Kunst und Kultur verbinden über Grenzen hinweg
In seiner Eröffnungsansprache ging der Landeshauptmann auf zwei Aspekte ein: Das vom Kärntner Kulturgremium initiierten Schwerpunktjahr „Erinnerungsjahr 2025 leto spoinjana“ und die verbindende Kraft von Kunst und Kultur. „2025 steht für 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg, 70 Jahre Unterzeichnung des Staatsvertrages und 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs. Diese drei historischen Ereignisse führen uns vor Augen, wie sich Trennendes überwindenden lässt und im Schnittpunkt der drei Kulturkreise eine grenzüberschreitende Region entstehen kann, die europaweit eine Vorreiterrolle einnimmt“, führte Kaiser aus und betonte, dass der Via Iulia Augusta Kultursommer einen wichtigen Beitrag zum grenzübergreifenden Austausch leistet. „Kunst und Kultur ist eine Sprache die weltweit ohne Übersetzung verstanden wird. Sie spendet uns jedoch auch jenen Mut, den wir benötigen, um gegen Entwicklungen, mit denen wir nicht einverstanden sind, aufzustehen“, verdeutlichte Kaiser und verwies in diesen Zusammenhang auf geopolitische Tendenzen, die Demokratien und das solidarische Zusammenleben in Frage stellen.

(c) LPD Kärnten/Pleschberger
Eröffnung des Kultursommers Via Iulia Augusta
In seiner Funktion als Obmann des Vereins Via Iulia Augusta hieß Bürgermeister Josef Zoppoth das kulturinteressierte Publikum willkommen. In Ihrer Festrede ging Antonia Gössinger auf das Erinnern und das Verdrängen in Bezug auf das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Auswirkungen auf die nachfolgenden Generationen ein. Helga Pöcheim, Intendantin des Via Iulia Augusta Kultursommers, präsentierte das diesjährige Programm und führte durch den Abend. Der Eröffnung wohnten Luca Burgstaller, Abgeordnete zum Kärntner Landtag und Christina Patterer, Vizebürgermeisterin der Gemeinde Kötschach-Mauthen, bei. Seitens der Landesverwaltung war Bezirkshauptmann Heinz Pansi anwesend.

Kultursommer 2025 unter dem Motto „Sichtungen“
Der Via Iulia Kultursommer wird seit 14 Jahren in den Gemeinden Kötschach-Mauthen, Dellach im Gailtal und Oberdrauburg veranstaltet. Das Programm 2025 steht unter dem Motto „Sichtungen“ und bietet von 11. Juli bis 14. September 14 Veranstaltungen. Der Bogen reicht von Konzerten, über Dokumentarfilme bis hin zu einer Musiktheater-Produktion für Kinder. Zusätzlich wird ein Ausflug in die Europäischen Kulturhauptstadt Nova Goricia/Gorizia organisiert und ein Konzert beim Carinthischen Sommer besucht. Anlässlich des vom Kärntner Kulturgremium initiierten Schwerpunktjahr „Erinnerungsjahr 2025 leto spoinjana“ ist ein Schwerpunkt dem Thema „Erinnern“ gewidmet.