Naturparkgedanke trifft landwirtschaftliche Bildung
Der Naturpark Dobratsch basiert auf fünf Säulen: Naturschutz, Regionalentwicklung, Bildung, Forschung und Erholung. Besonders die Zusammenarbeit mit Schulen ist eine der wichtigsten Kommunikationsachsen. Während bisher vor allem Volksschulen beteiligt waren, wird nun die Kooperation mit höheren Schulen forciert – ein Schritt, der durch die Zusammenarbeit mit dem Stiegerhof konkret umgesetzt wird. Die Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof legt ihr Hauptaugenmerk auf Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Ziel ist es, landwirtschaftliche Betriebe für die nächste Generation in einem intakten Zustand zu übergeben. Die Partnerschaft mit dem Naturpark ergänzt diese Vision perfekt und bietet Schüler:innen die Möglichkeit, ihr Wissen praxisnah in Schutzgebieten anzuwenden.
Praktische Erfahrungen für die Schüler:innen
Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet die Kooperation eine einzigartige Chance, ihr theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Sie lernen die heimische Tier- und Pflanzenwelt kennen, erwähnt Dipl.-HLFL-Ing. LSI Alfred Altersberger.
Direktor Anton Freithofnig betont: „Wenn junge Hände alte Wälder pflegen, wächst mehr als nur Natur: Die Schüler verbinden Lernen mit Leben und helfen, Kärntens ältestes Schutzgebiet für kommende Generationen zu bewahren.“

Unterstützung von Politik und Naturpark
Landesrätin Sara Schaar hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit hervor: „Naturpark und LFS Stiegerhof passen sehr gut zusammen. Beide stehen für die positive Entwicklung des ländlichen Raumes und für Nachhaltigkeit. Ich bin stolz, dass bereits erste gemeinsame Aktionen wie die Aufforstung des Klimawaldes Gralwald am Naturpark Weißensee umgesetzt wurden.“
Vizebürgermeisterin und Naturpark-Vorsitzende Sarah Katholnig ergänzt: „Bildung und Ausbildung sind das wichtigste Kapital, das man jungen Menschen mitgeben kann. Der Stiegerhof steht seit Jahrzehnten für höchste Qualität in der Ausbildung, unser Naturpark Dobratsch für Nachhaltigkeit in Reinkultur. In dieser Partnerschaft kann für die Region viel Neues und Erfolgreiches gedeihen.“

Neue Wege der Kooperation
Naturpark-Geschäftsführer Robert Heuberger erklärt: „Mit der heutigen Kooperation starten wir projektbezogen in eine neue Art der Zusammenarbeit. Wir möchten die Ideen junger Menschen in unsere Arbeit einbeziehen und gleichzeitig die LFS Stiegerhof mit Fachwissen zu nachhaltigem Tourismus, Naturschutz und Umweltthemen unterstützen.“ Die Partnerschaft zwischen dem Naturpark Dobratsch und der LFS Stiegerhof ist damit ein klarer Schritt in Richtung nachhaltiger Bildung und regionaler Entwicklung, von dem sowohl die Schüler:innen als auch die gesamte Region profitieren werden.
