Übungsszenario: Brandgefahr und Evakuierung
Das Übungsszenario simulierte den Brand eines Fernheizwerkes, dessen Flammen auf den nahegelegenen Wald übergriffen und somit das LKH Laas bedrohten. Um die Sicherheit der Patienten und des Personals zu gewährleisten, wurde eine Evakuierung des Krankenhauses durchgeführt. Dabei kamen verschiedene Einsatzkräfte zum Tragen: Das Rote Kreuz und die Feuerwehr unterstützten die Evakuierung, wobei zur sicheren Verlagerung der Patienten auch die Drehleiter eingesetzt wurde.

Taktische Herausforderungen und erfolgreiche Zusammenarbeit
Martin Santner, Bezirksrettungskommandant des Roten Kreuzes, zog ein positives Fazit zur Übung: „Das einsatztaktische Vorgehen war sehr gut. Die ständig wechselnden Szenarien stellten die Einsatzkräfte vor Herausforderungen, die sie jedoch souverän meisterten.“ Die Übung ermöglichte es, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Organisationen zu intensivieren und die Einsatzkräfte optimal auf reale Notfälle vorzubereiten.

Nachbesprechung zur Optimierung der Einsätze
Nach der Übung fand eine ausführliche Nachbesprechung statt. Einsatzleiter, Gruppenkommandanten und Beobachter des Roten Kreuzes analysierten gemeinsam die durchgeführten Maßnahmen, um eventuelle Schwachstellen zu identifizieren und für zukünftige Einsätze besser gerüstet zu sein.
