Gailtal/Lesachtal -
FPÖ-Landesparteiobmann Gernot Darmann mit Abordnung machte sich gestern, am 13. November 2018 einen ausführliche Besichtigung vom Hochwasser- und Unwetterkatastrophengebiet Gail- und Lesachtal.
.
Mit dem Leiter vom Amt der Wasserwirtschaft Hermagor Hannes Poglitsch, dem Klubobmann der FPÖ Kärnten Gernot Darmann, sowie dem ersten Vizepräsidenten Manfred Muhr von der Freiheiltlichen und Unabhängigen Bauernschaft, Bgm. Hermann Jantschgi, Bgm. Christian Müller sowie STR. Christina Ball,KR Roman Berger, KR Markus Priess und Vertretern der FPÖ Kötschach- Mauthen, fand man sich zu einem Lokalaugenschein im vom Schicksal schwer geprüften Gail- und Lesachtal ein. Vor Ort besuchten sie Betriebe und Familien, die seit der Hochwasserkatastrophe und den Sturmschäden mit enormen Belastungen zu kämpfen haben.
Walter Kastner hat seine Werkstätten wieder in Betrieb genommenHannes Poglitsch vom Amt der Wasserwirtschaft Hermagor rekonstruierte den Verlauf der Hochwasserkatastrophe
Wie geht es in den Regionen weiter? Gibt es möglichst unbürokratische Hilfe? Auf welche Unterstützung können die Betroffenen hoffen und an wen müssen Sie sich wenden? – Diese Fragen wurden erörtert um zu Helfen wo es Hilfe bedarf.
Familie Schaar vom Hansbauerhof ist einer der schwerstbetroffenen BetriebeStefan Schaar im Gespräch mit Gernot Darmann
Schwere Schäden
Auch in der Gemeinde Kötschach gibt es schwer betroffene Bauern. Höfe sind nur durch Ersatz-Forstwege erreichbar und auch in Sitmoos sind schwere Schäden zu verzeichnen.
Bei Familie Katschnig in Sittmoos, wo einige Hektar Wald dem Sturm zum Opfer gefallen sind
Eigentlich hätte sich im November im Kultursaal Dellach der Vorhang für die neue Spielsaison der Theatergruppe Dellach heben sollen. Mit dem schwungvollen Lustspiel „Kampf...
Der neue Gewerbepark Waidegg feierte nicht nur mit seiner Gewerbemesse und dem Oktoberfest einen fulminanten Start, sondern sorgte kürzlich mit der Preisübergabe des großen...
Der Trend zu gebrauchten Produkten gewinnt in Österreich weiter an Fahrt. Laut dem aktuellen Consumer Check von Repubblika Research im Auftrag des Handelsverbands haben...
Online-Betrüger nutzen auch immer wieder die Liebe zu Tieren, um ahnungslose Käufer:innen um ihr Geld zu bringen. So erging es einer 33-jährigen Frau aus...
Ab November 2025 müssen Österreicher:innen bei der E-Card deutlich tiefer in die Tasche greifen: Die Jahresgebühr steigt von bisher rund 13,80 Euro auf 25...
Aufgrund der aktuellen Ausbreitung der Vogelgrippe in Deutschland gilt Österreich ab dem 3. November als Gebiet mit „erhöhtem Risiko“. Auch in Kärnten, Nieder- und...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.