. -
Die neue Städtepartnerschaft zwischen Hermagor, Spittal an der Drau, Lienz und Bruneck soll die Regionen und nachhaltig den Lebensraum wirtschaftlich, gesellschaftlich und sozial stärken.
Wichtige Städtepartnerschaft zwischen Hermagor, Spittal an der Drau, Lienz und Bruneck unterzeichnet
Hermagor, Spittal an der Drau und Lienz in Osttirol und Bruneck in Südtirol haben am Freitag, den 6. September 2019 in Lienz eine Städtepartnerschaft gegründet. Die vier Bürgermeister Siegfried Ronacher (Hermagor), Gerhard Pirih (Spittal an der Drau), Roland Griessmair (Bruneck), und die Labg. Elisabeth Blanik (Lienz), haben dazu eine Charta unterzeichnet. Diese soll die Zusammenarbeit für die zukünftige Entwicklung der vier Bezirksstädte und ihrer Region regeln.
AL Bernd Resch und Bgm. Siegfried Ronacher bei der Unterzeichnung der Charta
Wichtiges Netzwerk im Südalpenraum
Die vier Städte bilden ein Netzwerk, basierend auf den Säulen Lebensqualität, Standortentwicklung, Kultur und Umweltschutz, Infrastrukturen, Zivil- und Katastrophenschutz, Mobilität, sowie Positionierung und Außenauftritt, Human Ressource (bleiben & kommen) und Smart Cities (Smart Region). Der gemeinsame Auftritt erfolgt unter dem Namen „Süd Alpen Raum“. Mit der Kooperation will man die Wandlungs- und Entwicklungsfähigkeit, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Regionen stärken. Die vier Städte als gleichwertige, komplementäre Netzwerkpartner für die kooperative Planung, Koordination und Umsetzung von Maßnahmen und Projekten wollen dazu ihr Know How und ihre Ressourcen bündeln und zielorientiert für den jeweiligen Regionsraum einsetzen.
Bgm. Siegfried Ronacher, Labg. Bgm. Elisabeth Blanik Bgm. Gerhard Pirih (Spittal an der Drau), Bgm. Roland Griessmair (Bruneck)mit den vier Amtsleitern der Gemeinden
2018 wurden die politischen Weichen dafür gestellt
Finanziell unterstützt wird die grenzüberschreitende Partnerschaft durch die Europäische Union, durch das Projekt: Interreg V – Italia-Österreich. In Workshops wurden unter fachlicher Begleitung der „Public Management-Institute“ der Fachhochschule Kärnten und der EURAC Bozen die Grundsätze, Ziele und Strategien für das Städtenetzwerk „Süd Alpen Raum“ erarbeitet und in der Charta, die für weitere Netzwerkpartner offen ist, verankert. Sie bildet den organisatorisch-administrativen Rahmen dieses Netzwerkes. Die Netzwerkorganisation baut dabei auf vorhandene Ressourcen der Stadtverwaltung und vernetzten Standortorganisationen auf und basiert im Wesentlichen auf einer eigenverantwortlichen Führung durch Akteure und Akteurinnen der Städte. Die vier Bezirksstädte fungieren in ihrer Zusammenarbeit im Modus einer Arbeitsgemeinschaft in Eigenverantwortung der jeweiligen Stadt.
City- und Regionalmanager Oskar JanuschkeDie FH Kärnten mit Kathrin Steiner – Hämmerle begleitete das Projekt
Fotos 5 (c) Brunner Images – Philipp Brunner
Laufende Kosten mit eigenen Budgets
Die Kosten unterscheiden sich dabei in laufende und projektspezifische. Die laufenden Kosten der Zusammenarbeit tragen die jeweiligen Städte aus eigenem Budget. Für die Finanzierung von projektspezifischen Kosten, Eigenmittel zu Förderungsprogrammen etc. werden in Vorbereitung durch die Arbeitsgruppen werden als Beschlussvorlagen für die zuständigen Gemeindeorgane der Städte Kosten- bzw. Finanzierungsschlüssel erstellt. Bzw. es wird, je nach Umfang der Teilnahme, der Städte an den Projekten eine faire Kostenteilung vereinbart. Für die Projektumsetzung werden jeweils eigene Projektverträge mit den betroffenen Gemeinden abgeschlossen. Ein gemeinsames Rechnungs- und Zahlungswesen oder eine gemeinsame Geschäftsstelle für das Städtenetzwerk wird nicht eingerichtet.
Du behältst gern den Überblick und hast ein Händchen für Zahlen?
Dann passt du zu uns! Das Gailtal Journal sucht ab sofort eine:n Mitarbeiter:in (m/w/d)...
Anlässlich des Welternährungstages am 16. Oktober wird auf ein wachsendes globales Problem aufmerksam gemacht: Immer mehr Menschen leiden unter den Folgen falscher Ernährung. Übergewicht...
Im Jahr 2024 wurden bei 2.594 Unfällen mit Personenschaden insgesamt 2.650 Menschen unerlaubt von der Unfallstelle flüchtig. Bei diesen Vorfällen kamen 2.923 Personen verletzt...
In der laufenden Debatte über eine mögliche Mehrwertsteuersenkung für Grundnahrungsmittel hat sich nun Siegfried Huber, Präsident der Kärntner Landwirtschaftskammer, klar positioniert. Er spricht sich...
Am Dienstag, dem 14. Oktober 2025 verschaffte sich eine 27-jährige rumänische Pflegekraft, die eine 44-jährige querschnittgelähmte Frau betreute, mit einem widerrechtlich erlangten Haustürschlüssel Zugang...
Am 9. Oktober 2025 fand in der OSK Arena Kötschach-Mauthen die Bezirksschulmeisterschaft Cross-Country der Schulen des Bezirks Hermagor statt. Bei traumhaftem Herbstwetter und auf...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.