Nostra -
In Nostra, einer kleinen Ortschaft im Lesachtal, wird zu Silvester seit Jahrzehnten die „Flotsche“ gedreht. Sie wurde von den Brüdern Helmut und Josef Stabentheiner in den 70er Jahren erfunden und nach ihrer Idee gebaut.
Besondere Silvesterfeier ohne Knallerei
Die Flotschenwerkstatt wurde mit Unterstützung von LEADER auf Initiative von Daniela Stabentheiner, der Tochter von Helmut Stabentheiner gegründet. Das bewährte Konzept für den pyrotechnikfreien Silvesterspass wurde durch die Kooperationspartner Holzbautechnik (Stefan Wassermann), Zerspanungstechnik (Hannes Rauter) und Alp-In (Christian Gratzer) in kürzester Zeit aufbereitet und perfektioniert.
Auf Initiative von Stefan Wassermann (Holzbautechnik) und Daniela Stabentheiner und vielen Helfern und Unterstützern wurde die “Flotsche” wieder aktiviert
Das ganze Dorf ist beim Spektakel mit dabei
Das ganzes Dorf versammelt sich, um bei diesem Spektakel mit Begeisterung das neue Jahr zu begrüßen. Lediglich die jubelnden Zuschauer sind zu hören und weder Wild- noch Nutztiere werden durch Knallerei gestört. Auch über unnötigen Müll und über die Feinstaubbelastung muss man sich keine Gedanken machen.
Alte Tradition
Die „Flotsche“ sorgt alljährlich für gute Stimmung und begeistert sowohl jene, die sie schon lange kennen, als auch jene, die sie zum ersten Mal sehen. Mit ihrer Geschichte und Entstehung steht sie für vieles im Lesachtal, dass die Identität des Tales und Landes sowie den Zeitgeist ausmachen. Werte wie Einfachheit, Echtheit, aber auch Schönheit, Aktivität, Gemeinschaft und Lebensfreude sind nur ein Teil der Dinge, die es ausmachen ein Zeichen für die Umwelt zu setzen.
Auch ein geräuschloses Schauspiel aus Licht und Feuer kann begeistern!
Die Flotschenwerkstatt hat es sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit den Partnern, die Geschichte der „Flotsche“ zu dokumentieren und weiterhin an der Konstruktion und unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten zu tüfteln.
Filmaufnahme “Flotsche” in Aktion:
Im Zuge des Projektes wurden im Tuffbad bereits erste Filmaufnahmen gemacht, welche die „Flotsche“ in Aktion zeigen. Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle allen Partnern, Förderern und Unterstützern, allen voran den beteiligten Firmen, den Gemeinden der Talschaft, dem Almwellness-Resort-Tuffbad, sowie der FF-St. Lorenzen i. L. für die Unterstützung bei den Dreharbeiten.
Flotschenwerkstatt auch auf Facebook:
Haben wir sie neugierig gemacht, dann besuchen Sie die „Flotschenwerkstatt“ auf der Facebookseite.
Einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020 wünscht das gesamte Team vom Gailtal Journal!
Das neue Schuljahr hat gerade erst begonnen, und schon steht ein Gesetzesentwurf in Begutachtung, der Eltern stärker in die Pflicht nehmen könnte. Dem Entwurf...
Mit der nun fixierten Befreiung von Allrad-Pick-ups von der Normverbrauchsabgabe (NoVA) setzt die Bundesregierung eine Forderung der Wirtschaft um: „Besonders Betriebe in Gewerbe und...
Ab 1. Oktober 2025 wird die 2-Faktor-Authentifizierung (2FA), dazu zählt auch die ID Austria, für FinanzOnline verpflichtend. Wir haben bereits darüber berichtet. (Hier zum...
In Österreich steigt die Zahl von Alkohol- und Drogenunfällen: Mit dem dritthöchsten Wert bei Alkoholunfällen seit Beginn der digitalen Aufzeichnungen und einem Höchstwert an...
Am vergangenen Mittwoch, dem 10. September 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Hermagor zu einer Fahrzeugbergung nach Khünburg kontaktiert. Aus bislang ungeklärter Ursache löste sich...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.