Alles begann mit der offiziellen Eröffnungsfeier des Kaiser-Leopold-Erbstollen 1790 in Bad Bleiberg. Eine musikalische Umrahmung durfte auf keinen Fall fehlen und alle Knappen, die eines Instrumentes mächtig waren, spielten bei der Feierlichkeit auf. Doch erst das Jahr 1792 wird als offizielles Gründungsjahr der Bergkapelle Bad Bleiberg angesehen.
Uniform
Die historische Uniform mit roten Streifen, eine regionale Variante des traditionellen Bergkittels. Der weiße Federbuschen am grünen Tschako verkörpert das „Licht“. Auch das Bergleder oder „Oarschleder“, das damals den Bergleuten Schutz vor Nässe und Kälte geboten hatte, darf bei Auftritten nicht fehlen! Mit Hilfe des Kärntner Heimatwerkes konnte beim Neujahrskonzert 2020 das „Bergkapellen Dirndl“ präsentiert werden.

Mitglieder
Aktuell besteht die Bergkapelle Bad Bleiberg aus 36 aktiven Mitgliedern, genauer gesagt 14 Frauen und 22 Männern. Ältestes Mitglied ist Robert Glantschnig, 75 Jahre alt und bereits seit 1969 Mitglied der Kapelle. Er war auch fast 20 Jahre lang Kapellmeister der Bergkapelle, bis sein Sohn Christoph Glantschnig 2003 den Taktstock in die Hand nahm. Am Programm stehen traditionelle Blasmusik wie Marsch, Polka und Walzer, aber auch Filmmusik, Musical oder Austro-Pop. Die engagierten Musiker machen vor keinem Solo Halt und beherrschen mitunter mehrere Instrumente. Peter Trost spielt etwa Tenorhorn, Bariton, Posaune, Trompete, Flügelhorn und Horn. Schlagzeuger Erich Stupnik erlernte zusätzlich den E-Bass, um die Tuben speziell im modernen Genre zu unterstützen.
„Hochtalblech“ und „aBergcappella“
Mit vielen gut ausgebildeten Sängern in der Kapelle hat es sich nun auch ergeben, dass eine eigene Gesangsformation, natürlich „aBergcappella“ genannt, entstanden und bereits fixer Bestandteil der Konzerte ist. Die kleine Musikformation „Hochtalblech“ aus sieben versierten Musikern der Bergkapelle Bad Bleiberg, glänzt ebenfalls unabhängig von der großen Kapelle musikalisch.

Ziele
Die Produktion einer eigenen CD steht schon seit längerem im Raum und sollte bald verwirklicht werden. Großer Beliebtheit erfreuen sich „Frühjahrskonzert“ und „Neujahrskonzert“ und alle arbeiten daran, dass der Mitgliederstand stets über 30 bleibt.
Ein Blasinstrument zu spielen ist ein tolles Hobby, doch es nimmt 1-2 Jahre in Anspruch, bis man es beherrscht. Wenn man jedoch so weit ist und in einer großen Gemeinschaft musizieren kann, ist es durch fast nichts zu übertreffen!
Jubiläumsveranstaltungen: Am 21. Mai 2022 präsentiert der Blechhaufen das neue Programm „Well Done“ in der Perscha Zeche in Bad Bleiberg. Tickets per Email: blechhaufn@bergkapellebadbleiberg.at oder per Telefon: 0680 / 405 15 04 Weitere Veranstaltungen: |