Marion Wastian (DGKP) aus Weißbriach übt ihre Profession als Krankenschwester nun seit fast 33 Jahren aus, zwölf davon in der Gailtal-Klinik. Ihre Kollegin Bettina Kandolf aus Latschach bei Egg hat nach ihrer Matura an der HLW Hermagor vor 2,5 Jahren ebenfalls die Ausbildung zum Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger absolviert. Ihre Leidenschaft zum Beruf, die Verantwortung und fachkundige Pflege an den Patienten, machen ihren Wunschberuf zur Berufung. Nach einem Schlaganfall befindet sich Frau Margarethe Obmann seit Mitte Juni zur Neurorehabilitation in dem KABEG Haus. Nicht nur aufgrund ihres persönlichen Schicksals, kann sie den Einsatz und die Leistung der MitarbeiterInnen in Kranken- und Pflegeberufen wesentlich wertschätzender beurteilen. Walter Eder ist Langzeitpatient im LKH Laas. Iris Moritzer kümmert sich in ihrem Beruf als Pflegefachassistentin (PFA) um den Oberdrauburger und viele weitere Menschen. Die gelernte Konditorin hat aus Liebe zu den Menschen den Beruf gewechselt und in Lienz eine 2-jährige Fachausbildung absolviert. Trotz der 100%igen Vollzeitanstellung hat die junge Drautalerin genug Zeit für Freizeit und Familie. Mit der Grundausbildung hast du nicht nur eine fixe Anstellung (Voll- oder Teilzeit) in der Tasche, sondern kannst aus einer Vielzahl an Tätigkeitsbereichen und Arbeitsplätzen auswählen. Du entscheidest, ob dein Lebensmittelpunkt in der Stadt, am Land, in Kärnten oder in einem anderen Bundesland sein soll. Deine Berufschancen ergeben sich in der Hauskrankenpflege, in den Pflegeheimen sowie in Kliniken. Es kann aber etwa auch ein Job in der Hoheitsverwaltung, bei Konzernen (z.B. in der Gesundheitsvorsorge oder im Vertrieb), dem Bundesheer oder im Ausland sein.
Du hast die Wahl: alle Türen stehen dir offen
Nach der Grundausbildung in Ruhe arbeiten, weiter zu studieren oder beides – alles ist möglich. So steht dir eine Karriere als Pflegeexpertin bzw. Pflegeexperte (z.B. im Bereich Diabetes, Hygiene, Wundmanagement, …), als Lehrerin bzw. Lehrer in der Gesundheits- und Krankenpflege oder im Management offen. Du kannst aus zahlreichen Fortbildungen zu aktuellen Themen und unterschiedlichen Schwerpunkten – vor Ort, in Schulen aber auch Online – wählen. Solltest du ein Studium anstreben, gibt es zahlreiche Universitäten bzw. Fachhochschulen (Vollzeitstudium oder berufsbegleitende Studien), verteilt auf ganz Europa. Das coolste daran ist, dass in vielen Fällen das Studium vom Arbeitgeber finanziert wird.

Deine Karriere in der KABEG
Die beiden KABEG-Häuser LKH Laas und die Gailtal-Klinik unterstützen dich gerne bei deiner Berufswahl. Du kannst dich gerne bei Fragen an die jeweilige Pflegedirektion wenden. Für deinen „Job der Zukunft“ unterstützen wir dich bereits während der Ausbildung als Praktikumsstelle und sind nach deinem Abschluss als Arbeitgeber ein zuverlässiger Partner für deine Karriereplanung. Das LKH Laas hat internistische Stationen, eine Intensiveinheit, eine Langzeitpflegestation und unterschiedliche ambulante Schwerpunkte. Die Gailtal-Klinik ist der Spezialist für Neurologische Rehabilitation und in ganz Europa bekannt. Mehr Informationen findest du gerne unter Pflege (kabeg.at)
oder https://www.kabeg.at/karriere/pflege/