Kärnten -
AK-Präsident Günther Goach: „Die Impfpflicht wird aktuell in vielen Bereichen sehr kontrovers und heftig diskutiert. Mit der Enquete zur Impfpflicht in den Gesundheitsberufen stellen wir objektive Fakten in den Vordergrund, die es den Beschäftigten ermöglichen, die für sie richtigen Entscheidungen zu treffen.“
Spannende Vorträge und offene Diskussionen prägten am Dienstag die AK-Enquete zur Impfpflicht in den Gesundheitsberufen
Rund 100 Teilnehmer informierten sich im AK/ÖGB Bildungsforum in Klagenfurt zum Thema ‚Impfpflicht in den Gesundheitsberufen?!‘. Besonders bei der verpflichtenden Immunisierung für Beschäftigte in den Pflege- und Gesundheitsberufen gehen die Meinungen auseinander. „Wir befassen uns mit allen Themengebieten, die für die Kärntner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Interesse sind – das verstehe ich als unseren gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir tragen dazu bei, dass unsere Mitglieder Orientierung in wichtigen Debatten finden. Dabei stehen für uns objektive Fakten im Vordergrund“, begrüßte AK-Präsident Günther Goach die Teilnehmer im Rahmen der Veranstaltung.
Medizinische wie auch arbeitsrechtliche Fakten wurden bei der Enquete dargelegt und diskutiert. „Das Thema Impfen hat eine besondere Dynamik angenommen und betrifft nicht nur Berufsgruppen in den Gesundheitsberufen, sondern sollte jeden Einzelnen von uns wachrütteln“, so Gesundheitsreferentin des Landes Kärnten, Beate Prettner, die betonte: „Mir ist es wichtig ein Bewusstsein für die Impfpflicht zu schaffen, darum begrüße ich diese Veranstaltung der Arbeiterkammer“.
Ausserwinkler empfiehlt Erhöhung der Immunisierungsrate
Mit seinem Vortrag zu einer selbstverständlichen Immunisierung oder einer Einführung einer gesetzlichen Impfpflicht gab Michael Ausserwinkler, Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologie und Immunologie einen detaillierten Einblick auf das Thema Immunisierung. „Wir wissen, dass Menschen in Gesundheitsberufen oft geschwächte Menschen anstecken können, darum ist eine Erhöhung der Immunisierungsrate zu empfehlen“, so Ausserwinkler.
AK-Expertin Eva-Maria Sobej stellte in ihrem Vortrag die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers sowie Arbeitnehmers dar und erklärte: „Immunisierung ist in keinem Gesetz verankert, stattdessen tritt die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers und die Treuepflicht des Arbeitnehmers in den Vordergrund“.
Der SUV-Boom hält weiter an, auch in Kärnten, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Bereits vier von zehn Neuwagen waren heuer ein SUV oder Geländewagen....
Über das Österreichische Programm für ländliche Entwicklung entsteht im Frühjahr 2020 der von der LAG Region Villach-Umland beschlossene Bienenlehrpfad Arnoldstein im Rahmen eines EU-LEADER-Projektes.
Das...
Am 10. Dezember 2019, mittags, sägte ein 52-jähriger Mann aus dem Bezirk Hermagor in einer Waldparzelle in der Gemeinde Kötschach-Mauthen im Zuge von Trassierungsarbeiten...
Am 10.12, gegen 18.00 Uhr, prallte ein 44-jähriger Schitourengeher aus Italien, bei der Abfahrt auf der seit 17.00 Uhr gesperrten Garnitzental-Abfahrt im Schigebiet Nassfeld,...
Die Bezirkshauptmannschaft Hermagor teilt mit, dass die B 111 – Abschnitt Lesachtal – ab Montag (9. Dezember 2019) einspurig wieder über die Originalstrecke befahrbar...
Beamte des Kriminaldienstes des Bezirkspolizeikommandos Villach konnten am 4. Dezember 2019 in Zusammenarbeit mit Beamten der PI Bad Bleiberg in der Wohnung eines 61-jährigen...
Anzeige
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf dieser Website einverstanden sind. Informationen zur DatenschutzerklärungCookie EinstellungenAkzeptieren
Datenschutzerklärung
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Webseite navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website von wesentlicher Bedeutung sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Webseite navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website von wesentlicher Bedeutung sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Diese notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Webseite gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen oder Daten.