Das Bezirksrettungskommando, unter der neuen Leitung von Bezirksrettungskommandant Martin Santner und seinem Stellvertreter Fabian Nußbaumer, bereitet laufend Unterlagen und Materialien für den Ernstfall vor. Dem Kommandanten arbeiten die Einsatzoffiziere des Bezirksrettungskommandos in jeweiligen Führungsgrundgebieten zu. Diese halten die Einsatzpläne aktuell und sorgen dafür, dass Geräte, Materialien und Personal jederzeit einsatzbereit sind. Die Mitglieder des Kommandos sind ausgebildete Einsatzoffiziere mit der Spezialausbildung Einsatz und Stab. Diese Ausbildung umfasst sowohl Theorie- als auch Praxiseinheiten und findet im Bildungszentrum des Österreichischen Roten Kreuz in Wien statt.

Großschadensfall
Als Großschadensfall wird ein Ereignis mit einer hohen Anzahl an Betroffenen bezeichnet. Hierfür werden alle verfügbaren Mitarbeiter des Bezirks (Berufliche, Freiwillige und Zivildiener) eingesetzt. Speziell für den Großschadensfall können die Schnelleinsatzgruppe unter der Leitung von Kdt. Martin Assinger und die Katastrophen-Einheit unter der Leitung von Kdt. Petra Rupnig alarmiert werden. Diese Einheiten werden von speziell geschulten Mitarbeitern gebildet. Die Sondereinsatzgruppe ist für die sanitätstechnische Versorgung der Patienten, die Katastrophen Einheit für die Errichtung von Notunterkünften (Zelte, Essensausgabe) zuständig. „Wir, als Rotes Kreuz Hermagor sind stolz darauf, auf umfassendes Know-How und Infrastruktur im Großschadensfall zurückgreifen zu können. Unsere Mitarbeiter werden laufend geschult und sind ganzjährig jederzeit einsatzbereit!“, so Bezirksrettungskommandant Martin Santner.

Mitarbeitersuche
Um in der Katastrophen-Einheit mitwirken zu können, benötigt man keine speziellen Voraussetzungen. Alle Interessierten zwischen 18 und 65 Jahren, die Freude am Helfen haben, sind herzlich willkommen. Die Grundausbildung im Rahmen von 40 Stunden umfasst unter anderem einen Erste Hilfe Kurs und KAT Theorie und Praxis. Um Teil der Schnelleinsatzgruppe werden zu können, muss mindestens die Ausbildung zum Rettungssanitäter im Ausmaß von 260 Stunden absolviert werden.
Falls wir Ihr Interesse für die Tätigkeit im Katastrophenschutz geweckt haben, melden Sie sich bitte bei der Bezirksstelle Hermagor per Mail unter office@he.k.roteskreuz.at oder telefonisch unter 05091441700.
Mitglieder des Bezirksrettungskommandos:
BezRKdt. Martin Santner
BezRKdt. Stv. Fabian Nußbaumer
Einsatzoffiziere Martin Assinger, Fabian Buchacher, Alexander Kühne, Simon Schuller