Gail-, Gitsch- und Lesachtal -
Mit der kalten Jahreszeit beginnt auch die Hochsaison der Rauchfangkehrer. Was erwartet den Konsumenten an Kehrtarifen und Kehrungen, wenn der schwarze Mann an der Tür klingelt. Dieser Frage sind wir nachgegangen.
Rauchfangkehrermeister Gerald Putsche, zuständig für die Gemeinden St. Stefan/Gail, Gitschtal
und Hermagor
Mit Verordnung des Landeshauptmannes vom 5. September wurden nämlich die Tarife für das Rauchfangkehrergewerbe erhöht.
Nur mehr ein Kehrtarif
Es gibt mit der neuen Verordnung nur mehr einen Tarif. Es wird also kein Unterschied zwischen Zentralheizung und Einzelfeuerstätte mehr gemacht. Dieser Tarif wurde aber von bisher 12,66 Euro (Einzelfeuerstätte) oder 14,05 Euro (Zentralheizung) auf einheitlich 23,77 Euro pro Kehrung angehoben. Dazu kommt noch ein Fixkostentarif von höchstens 14,12 Euro einmal jährlich.
Deckelung mit 10 Euro
Damit gäbe es eine Erhöhung der Einzelkehrung von bis zu 88 Prozent. So hat es der erste Begutachtungsentwurf vorgesehen. Gegen diesen Entwurf gab es natürlich von einzelnen Gemeinden negative Stellungnahmen. Ebenfalls Einwände gegen die ursprünglich geplanten Tariferhöhungen hat LAbg. Luca Burgstaller beim Land eingebracht. Aufgrund der Interventionen kam es zu Nachverhandlungen, die zu einer spürbaren Entlastung der Bürger führten. Burgstaller: „Ich freue mich sehr, dass dieser Anstoß nicht nur für unseren Bezirk sondern zu einer Kärntenweiten Verbesserung der Tarife gekommen ist. Dabei hat sich wieder einmal gezeigt: Hartnäckigkeit zahlt sich aus!“. Man hat jetzt bei der geänderten Kehrtarifordnung eine Deckelung eingeflochten. Bedeutet, dass betroffene Bürger an Jahres-Kehrgebühren nur maximal mehr als zehn Euro gegenüber den alten Kehrtarifen bezahlen. Weggefallen ist auch die Erschwerniszulage und die Sommerkehrung bei Öl- und Pellets-Anlagen.
Rauchfangkehrer muss Berechnungsblatt vorlegen
Um einen Vergleich der alten und neuen Kehrgebühren zu haben, ist der Rauchfangkehrer verpflichtet, mit der ersten Kehrung eines Kalenderjahres ein Berechnungsblatt auszustellen, aus dem die aufgeschlüsselten Entgelte für die Kehrungen für das Vorjahr zu ersehen sind.
Weniger Kehrungen für umweltfreundliche Heizanlagen
Geändert wurden auch die Kehrfristen für umweltfreundliche Heizanlagen, die nach 2010 errichtet wurden. „So werden Pelletsheizungen nur mehr zweimal und Ölheizungen überhaupt nur mehr einmal gekehrt. Bei Einzelfeuerstätten wie Kachelöfen oder Küchenherden die zusätzlich zu einer vorhandenen Hauptheizung wie Zentralheizung verwenden werden, wurden die Kehrfristen auf zwei Kehrungen reduziert“, so Innungsmeister Michael Verderber.
LAbg. Luca Burgstaller hat sich ebenfalls für gerechte Tariferhöhungen eingesetzt
– Die Welt trauert: Papst Franziskus ist am heutigen Ostermontag, um 7:35 Uhr in seiner Unterkunft Domus Sanctae Marthae im Vatikan verstorben. Der argentinische...
Am 20. April 2025 gegen 19:00 Uhr wurde die Gemeindestraße zur Ortschaft Obergail, nördlich der Gailbrücke, Gemeinde Lesachtal, Bezirk Hermagor, meterhoch durch einen massiven...
Ab 19. April ist die Großglockner Hochalpenstraße wieder befahrbar. 2025 ist dabei ein ganz besonderes Jahr – die legendäre Panoramastraße feiert ihr 90-jähriges Jubiläum,...
Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat kürzlich eine weitreichende Entscheidung getroffen, die für E-Bike-Fahrererinnen und Fahrer weitreichende Konsequenzen hat. Bei einem fremdverschuldeten Unfall, bei dem...
Die ungewöhnliche Versetzung eines Radarkastens im Gailtal sorgte im Herbst 2023 für Aufsehen – nun ist das Verfahren offiziell abgeschlossen. Der Vorwurf: Ein Radar...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.