Kärnten/Hermagor -
Die Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen in der AK sind mit ihrem Spitzenkandidaten Günther Goach der überragende Sieger der zu Ende gegangenen AK-Wahl in Kärnten.
AK - Wahl 2019 ist geschlagen!
Nach dem vorläufigen Gesamtergebnis erreichte Goach 77,6 Prozent, (2014: 76,9 Prozent). Das ist der höchste Gewinn eines Kandidaten bei einer AK-Wahl in der Zweiten Republik. Die Wahlbeteiligung lag bei 38,5 Prozent.
In der neuen Vollversammlung sind die Sozialdemokraten künftig mit 56 Mandaten vertreten. Die Freiheitlichen Arbeitnehmer – FPÖ, mit dem Spitzenkandidaten Manfred Mischelin, erreichten 13,1 Prozent (2014: 8,5 Prozent), der ÖAAB – Christliche GewerkschafterInnen (ÖAAB – FCG) – mit Christian Struger als Spitzenkandidat, kam auf 5,7 Prozent (2014: 5,2 Prozent), die Grünen und unabhängigen GewerkschafterInnen Kärnten/Koroška – GrüneUG, mit Birgit Niederl als Spitzenkandidatin, erhielten 2,6 Prozent der Stimmen (2014: 5,4 Prozent) und der GLB Gewerkschaftlicher Linksblock mit Christina Tamas als Spitzenkandidatin erhielt 1 Prozent der Stimmen (2014 nicht angetreten).
70 Sitze in der Vollversammlung In Mandaten, also Sitzen in der Vollversammlung der Arbeiterkammer Kärnten, bedeutet das vorläufig: 56 Mandate für die Liste Goach (2014: ebenfalls 56), 9 Mandate für die Freiheitlichen (2014: 6 Sitze), 4 Mandate für den ÖAAB (2014: 3), 1 Mandate für die Grünen (2014: 3 Sitze). Kein Mandat erreichte der GLB. Von den elf Vorstandsmandaten gehen 10 an die Sozialdemokraten und 1 Mandat an die Freiheitlichen. „Fühle mich Arbeitnehmerinteressen verpflichtet“ AK-Präsident Goach bezeichnete die 77,6 Prozent für seine Fraktion als großen Erfolg: „Die Wähler haben uns in hohem Ausmaß vertraut und mit ihrer Stimme bekundet, dass wir auf Seite der Arbeitnehmer stehen.“ Das sei klarer Auftrag, weiterhin für die Arbeitnehmerrechte zu kämpfen. Goach werde die AK auch künftig als unabhängige Interessenvertretung führen. Denn eine starke AK sei in Zeiten vieler Angriffe auf die Arbeitnehmer seitens der Bundesregierung wichtiger denn je, sagte Goach. „Wir kämpfen für die Kärntner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – alleine ihren Interessen fühle ich mich verpflichtet. Wir werden helfen, wenn Hilfe gebraucht wird!“, so Goach. AK-Direktor-Stellvertreter Gerwin Müller: „Mein Dank gilt in diesem Zusammenhang allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die den reibungslosen Ablauf der AK-Wahl mit viel persönlichem Einsatz ermöglicht haben!“
Wahlbeteiligung
Wahlbeteiligung: 38,5 Prozent 65.548 Stimmen wurden abgegeben, was eine Wahlbeteiligung von 38,5 Prozent ergab. „170.268 Arbeitnehmer haben wir zu den Urnen gerufen. 65.548 Stimmen wurden abgegeben, was eine Wahlbeteiligung von 38,5 Prozent ergab“, betont der stellvertretende Wahlleiter Maximilian Turrini. Das endgültige Ergebnis der AK-Wahl in Kärnten wird nach Auszählung aller Wahlkarten am Montag, dem 18. März, feststehen.
Das vorläufige WahlergebnisDie Links zum Nachsehen:
https://portal.ucvis.com/akkaernten/ak-wahlen-2019-vorlaeufige-wahlergebnisse-14-03-2019/100
Volkspartei: „AK-Wahl bringt stabiles Ergebnis für ÖAAB-FCG“
Landesparteiobmann Martin Gruber dankt Spitzenkandidat Christian Struger und ist zufrieden mit Mandatsgewinn. Landesparteisekretär Sebastian Schuschnig: „ÖAAB-FCG konnte Ergebnis bei der Arbeiterkammer-Wahl trotz Materialschlacht halten.“„Das Team des ÖAAB-FCG holt ein stabiles Ergebnis bei der AK-Wahl“, reagiert Landesparteisekretär der Volkspartei, Sebastian Schuschnig, auf das vorläufige Ergebnis der Arbeiterkammer-Wahl. Es weist dem ÖAAB-FCG einen Stimmen-Anteil von 5,7 Prozent aus. Landesparteiobmann Martin Gruber zeigt sich zufrieden mit dem Zugewinn eines Mandates auf nun vier Mandate und dankt Spitzenkandidat Christian Struger und seinem Team für den Einsatz. Mit Blick auf weitere Wahlauseinandersetzungen hält Schuschnig klar fest: „Wir werden bei den absurden Materialschlachten der Mitbewerber auch in Zukunft nicht mitmachen.“
Ab 19. April ist die Großglockner Hochalpenstraße wieder befahrbar. 2025 ist dabei ein ganz besonderes Jahr – die legendäre Panoramastraße feiert ihr 90-jähriges Jubiläum,...
Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat kürzlich eine weitreichende Entscheidung getroffen, die für E-Bike-Fahrererinnen und Fahrer weitreichende Konsequenzen hat. Bei einem fremdverschuldeten Unfall, bei dem...
Die ungewöhnliche Versetzung eines Radarkastens im Gailtal sorgte im Herbst 2023 für Aufsehen – nun ist das Verfahren offiziell abgeschlossen. Der Vorwurf: Ein Radar...
Am Dienstag, den 22. April 2025, beginnt am Landesgericht Klagenfurt die Verhandlung gegen jenen 46-jährigen Slowaken, sowie zwei weiteren beteiligten Personen, die im April...
In den frühen Morgenstunden des heutigen Karfreitags ( 18. April 2025 ) forderte ein vermuteter Filterbrand im Industriegebiet von Gailitz die Freiwillige Feuerwehr Arnoldstein...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.