Überall -
Alarm, Gefahr bedeutet es, wenn eine Minute lang ein auf- und abschwellender Heulton zu hören ist.
Diesen Samstag, 6. Oktober 2018, wird dieses und weitere Sirenensignale in ganz Österreich ertönen. Zwischen 12 und 12.45 Uhr findet nämlich wieder der jährliche Zivilschutz-Probealarm in Zusammenarbeit der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierungen statt.
Funktion wird getestet
Ziel ist es, Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen und die Bevölkerung mit den Signalen vertraut zu machen. Vom Land Kärnten und dem Kärntner Zivilschutzverband wurde begleitend die Inforeihe “SICHER ist SICHER” gestartet. Im aktuellen Landesmagazin “kärnten.magazin”, im Internet und in den Sozialen Medien erfährt man, welche Dinge in einem krisensicheren Haushalt nicht fehlen dürfen.
“Sicher ist sicher”
“Uns ist es wichtig, dass die Menschen auf das Thema Zivilschutz aufmerksam werden, sich informieren und vorsorgen”, betonen Landeshauptmann Peter Kaiser und Katastrophenschutzreferent Landesrat Daniel Fellner. Und die beiden appellieren: “Nutzen Sie den 6. Oktober und machen Sie zuhause den Sicherheitscheck.” Wie der genau ablaufen sollte, beschreibt der Präsident des Kärntner Zivilschutzverbandes, Rudolf Schober: “Schauen Sie unter anderem nach, wann der Feuerlöscher zu überprüfen ist. Ist das Erste-Hilfe-Material komplett und noch zu verwenden? Funktionieren alle Rauchmelder? Wie sieht es mit der Dokumentenmappe aus, wenn man die vier Wände plötzlich verlassen muss? Gibt es einen Notvorrat an Getränken und Lebensmitteln? Gibt es Kerzen, um Licht zu haben?” Genauere Informationen gibt es im “kärnten.magazin”, auf Facebook (www.facebook.com/landkaernten) und Instagram (www.instagram.com/landkaernten) sowie auf der Homepage des Zivilschutzverbandes unter www.siz.cc/kaernten.
Alarm ist nicht gleich Alarm
Der Zivilschutz-Probealarm beginnt um 12.00 Uhr mit der wöchentlichen Sirenenprobe. Danach folgen das Sirenensignal “Warnung” als dreiminütiger gleichbleibender Dauerton, das Signal “Alarm” als einminütiger auf- und abschwellender Heulton und zum Abschluss das Signal “Entwarnung” als einminütiger gleichbleibender Dauerton. Der Zivilschutzverband bittet die Bevölkerung, während des Probealarms keine Notrufnummern zu blockieren. Auskünfte über die Sirenenprobe gibt es unter der Info-Hotline 050 536 57057. Das Info-Telefon ist am 6. Oktober zwischen 12.00 und 13.00 Uhr besetzt.
Gewinnspiel: Was ist das richtige Sirenensignal?
Auch heuer gibt es wieder ein Zivilschutz-Probealarm-Gewinnspiel. Die Frage lautet: “Wie lange heult die Sirene beim Sirenensignal Warnung?” (1 Minute, 3 Minuten oder 5 Minuten?). Senden Sie die richtige Antwort bis 12. Oktober 2018 an den Kärntner Zivilschutzverband unter: zivilschutzverband@ktn.gv.at. Verlost werden Löschdecken, Kurbelradios und weitere Sicherheits-Sachpreise. Informationen unter www.siz.cc/kaernten.
Am 01. Januar 2025 wurde eine Rechnung, die per E-Mail an eine Villacher Firma adressiert war, von einem unbekannten Täter abgefangen. Der Täter änderte...
Obwohl glücklicherweise noch kein Fall der Maul- und Klauenseuche in Österreich bekannt ist, hat dies trotzdem in benachbarten Ländern erhebliche Auswirkungen auf den internationalen...
Wie bereits berichtet, soll die B110 Plöckenpass Straße aufgrund von derzeitig durchgeführten Asphaltierungsarbeiten ab kommenden Montag, den 14. April 2025 wieder befahrbar sein. (Hier...
Erstmals in der Geschichte des BRG/BORG und der HLW wird der Frühlingsball gemeinsam gefeiert.
Am 25. April 2025 laden die 8. Klassen des BRG/BORG und...
Wie die Gespräche letzte Woche zum Thema Plöckenpassstraße zeigten: Der politische Wille ist auf beiden Seiten der Grenze vorhanden. Besonders auf italienischer Seite zeigte...
Obwohl in Österreich bisher keine Fälle der Maul- und Klauenseuche (MKS) festgestellt wurden und alle bisher untersuchten Proben negativ waren, bleibt die Lage angespannt....
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.