Bankkunden aufgepasst: Neue Regeln für SEPA-Überweisungen treten ab Donnerstag in Kraft!

Österreich -

Ab dem 9. Oktober 2025 ändern sich die Regeln für den europäischen Zahlungsverkehr grundlegend: Alle Banken und Zahlungsdienstleister im Euroraum müssen SEPA-Echtzeitüberweisungen empfangen und durchführen können – und das ohne zusätzliche Kosten gegenüber klassischen SEPA-Überweisungen. Damit wird der Geldtransfer innerhalb Europas schneller, einfacher und transparenter.

SEPA-Echtzeitüberweisungen und IBAN-Namensabgleich ab Oktober verpflichtend.

Automatischer Namensabgleich schützt vor Fehlüberweisungen

Ein zentrales neues Sicherheitsfeature ist der automatische Abgleich von Empfängernamen und IBAN: Vor jeder SEPA-Überweisung – egal ob klassisch oder Echtzeit – wird überprüft, ob der eingegebene Name mit dem Kontoinhaber der IBAN übereinstimmt. Die Rückmeldung erfolgt in Echtzeit: So zeigt das System zum Beispiel an, ob der Name exakt stimmt, nahezu stimmt oder gar nicht übereinstimmt. Bei fast übereinstimmenden Angaben erhalten Nutzer:innen automatisch einen Vorschlag für den korrekten Namen. Technische Probleme oder fehlende Unterstützung der Empfängerbank werden ebenfalls transparent angezeigt.

Mehr Sicherheit und Transparenz für alle Zahlungen

Die verpflichtende Empfänger:innen-Überprüfung ist kostenlos und über alle Zahlungswege verfügbar – vom Onlinebanking bis zum SB-Terminal. Die Maßnahme soll Fehlüberweisungen und Betrugsfälle reduzieren und den Zahlungsverkehr insgesamt sicherer machen. Die EU-Verordnung, die bereits am 13. März 2024 verabschiedet wurde, soll Echtzeitüberweisungen als neuen Standard etablieren. Geldtransfers sollen rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr und innerhalb von Sekunden abgewickelt werden können.

Empfehlungen für Unternehmen und Privatkunden

Es wird geraten, sich vorab mit den neuen Anforderungen vertraut zu machen. Besonders Geschäftskund:innen sollten darauf achten, Rechnungen mit korrekt hinterlegten Namen der Kontoinhaber:innen auszustellen und QR-Codes für Zahlungen zu nutzen, um die Empfänger:innen-Überprüfung zu erleichtern. Mit diesen Neuerungen sollen Sicherheit, Geschwindigkeit und Transparenz im Zahlungsverkehr deutlich steigen.