Rückgang bei Gewaltkriminalität und Internetkriminalität
Die Gewaltkriminalität zeigte einen leichten Rückgang, insbesondere im Bereich der Gewalt in der Privatsphäre, wo ein Minus von 7,2 Prozent verzeichnet wurde. Im Bereich der Internetkriminalität gab es zum ersten Mal seit zehn Jahren einen Rückgang von 3,5 Prozent, was auf erfolgreichere Präventionsarbeit und verstärkte Ermittlungen hinweist.
Eigentumskriminalität und Suchtmittelkriminalität
Die Eigentumskriminalität stieg um 1,7 Prozent, wobei Einbruchsdiebstähle einen Rückgang erlebten. Der Bereich der Suchtmittelkriminalität verzeichnete jedoch einen signifikanten Anstieg von 15,0 Prozent, was vor allem auf die geografische Lage des Bundeslandes als Transitpunkt für Drogenlieferungen zurückzuführen ist. Im Bereich der Verkehrssicherheit gab es eine leichte Reduktion der Verkehrstoten, von 30 im Jahr 2023 auf 29 im Jahr 2024. Dennoch stieg die Zahl der Anzeigen im Zusammenhang mit Drogen im Straßenverkehr deutlich. Gleichzeitig wurde der Einsatz von Zivil- und Motorradstreifen sowie verstärkte Radar- und Laserkontrollen durchgeführt, was zu einer Zunahme der Anzeigen in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise der Nichteinhaltung des Sicherheitsabstandes und der Übertretung der Geschwindigkeitsvorschriften, führte.
Polizeiliches Personal und Ausbildung
Die Kärntner Polizei verzeichnete zum 31. Dezember 2024 einen Gesamtpersonalstand von 2.504 Bediensteten. Zudem werden derzeit 266 Polizeischülerinnen und -schüler in verschiedenen Bildungszentren ausgebildet, mit weiteren Ausbildungsplätzen für das Jahr 2025.