Seilbergung- Rettung aus großer Gefahr

Kärnten -

Einsatz am Hochobir, Nordwestgrat, 2000 Meter Seehöhe. Ein 68-jähriger Alpinist kann weder vor noch zurück und setzt einen Notruf ab. Kurze Zeit später wird er bereits mittels Seilbergung aus seiner misslichen Lage gerettet.


Das Ganze passierte am Samstag, den 13. Juni 2020, und war einer von vielen Einsätzen, die heute gerne als „Routine“ wahrgenommen werden. Aber gerade Seilbergungen im hochalpinen Einsatz sind alles andere als gewöhnlicher Alltag für die gesamte Besatzung des Polizeihelikopters.

Fotocredit: Gerd Pachauer/BMI


Die bei diesem Vorfall gewählte Bergungsart mittels Seil zählt zu den gefährlichsten überhaupt und wird bei der Flugpolizei im Jahr rund 40 Mal angewendet. Pilot und Flight Operator müssen perfekt zusammen arbeiten und dabei auch die Wetterparameter im Auge behalten, damit es nicht zu einer möglichen Katastrophe kommt. „Um dieses perfekte Zusammenspiel im Ernstfall zu gewährleisten, muss dieses Bergungsverfahren von jedem Flight Operator einmal im Jahr praktisch geübt werden“, erklärt Kontrollinspektor Josef Bierbaumer, Alpinpolizist und Flight Operator. Dabei wird auf eine realitätsnahe Übungsumgebung geachtet und für die Übungsflüge bewusst topografisch exponierte Stellen ausgewählt. Genau solche bietet die Koschuta südlich von Klagenfurt, wo unter Beteiligung der Flugeinsatzstelle Klagenfurt am 15. und 16. Juni die diesjährigen Übungsflüge stattfanden. Ob der teils widrigen Wetterbedingungen waren diese beiden Tage auch für die Piloten sehr fordernd. „Regen und Wind begleiten uns auch bei Echteinsätzen, weshalb Übungsflüge unter solchen Bedingun-gen besonders erkenntnisreich sind“, erläutert Einsatzpilot Kontrollinspektor Klaus Jäger.

2019 52 Menschen aus alpiner Notlage geborgen


2019 mussten im Zusammenwirken von Flug- und Alpinpolizei 52 Menschen aus alpinen Notlagen geborgen werden. Rund ein Viertel aller Einsätze ist dabei auf grobe Fahrlässigkeit der Alpinisten zurückzuführen. Mangelnde bzw. überhaupt keine Tourenplanung, das Fehlen entsprechender Ausrüstung oder die Nichtbeachtung der Wetterlage sind Beispiele dafür. Auch scheint das Wort „Umkehr“ in so manchen Köpfen nicht vorhanden zu sein. Viele gehen weiter, bis sie geborgen werden müssen, hätten aber leicht rechtzeitig umkehren können, so Bierbaumer.

Fotocredit: Gerd Pachauer/BMI

Tipps:


Da im heurigen Sommer – CoVid19 bedingt – damit zu rechnen ist, dass vermehrt Menschen auf den heimischen Bergen unterwegs sein werden, welche nicht zu den versiertesten Wanderern gehören, ist es wichtig, sich entsprechend vorzubereiten und einige Tipps zu beherzigen:

  • Auf adäquate Bekleidung achten: ordentliches Schuhwerk und atmungsaktive Bekleidung sind unabdingbar. Ebenfalls wichtig: Sonnenbrille, Handschuhe und eine gute Kopfbede-ckung, welche vor Sonneneinstrahlung/Kälte schützt.
  • Wetterbedingungen beachten: bereits bei der Planung die Wetterprognosen miteinbeziehen und unterwegs die Witterung im Auge behalten. Regen, Blitz und einfallender Nebel können schnell zu äußerst gefährlichen Situationen führen. Im Zweifelsfall lieber umdrehen!
  • Sich selbst und sein Können/Kondition realistisch einschätzen: es gibt keinen Preis für die meisten Höhenmeter. Zu jedem Zeitpunkt der Tour sollte der Rückweg bewältigbar sein. ACHTUNG: auch wenn es zurück „nur“ bergab geht – auch dies kann konditionell sehr for-dernd sein!
  • Den Rucksack richtig bestücken: Neben ausreichendem Proviant und Flüssigkeit sollte sich im Wandergepäck auch ein Erste-Hilfe-Pack, Kartenmaterial, Regenschutz, Taschen-/Stirnlampe, Sonnencreme mit hohem LSF und Wechselbekleidung befinden.
  • Wenn man alleine Unterwegs ist: Familienmitglieder oder Freunde über das Ziel, die geplante Strecke und den Zeitrahmen informieren. Eventuell am Handy den Standort freigeben. Im Notfall kann man so leichter und schneller gefunden werden.
Fotocredit: Gerd Pachauer/BMI


Sicherheit im alpinen Gelände ist ein Thema, welches nicht nur einen selbst betrifft. Setzt man sich (unnötigen) Gefahren aus, so setzt man auch die Rettungskräfte Gefahren aus. Im Sinne (eigen-) ver-antwortlichen Handelns wäre es wünschenswert, wenn eben dieser Gedankengang sozusagen als Leitmotiv einer jeden Wanderung/Tour im alpinen Gelände vorausgeht.