Studie bestätigt: Kärntens Seen bieten herausragende Wasserqualität

Kärnten -

Kärntens Seen sind nicht nur für ihre türkise Farbe und malerische Umgebung bekannt, sondern auch für ihre erstklassige Wasserqualität, wie aktuelle Studien belegen.


Top-Wasserqualität in Kärnten

Eine kürzlich durchgeführte Überprüfung österreichischer Seen hat erneut bestätigt, dass die Wasserqualität der heimischen Gewässer ausgezeichnet ist. Insbesondere in Kärnten erreichten alle Badestellen die höchste Bewertung (AGES). Mit über 1.200 Seen und Gewässern kann Kärnten hierbei punkten. Zusätzlich haben die meisten Seen bereits angenehme 20 Grad Celsius erreicht, und die Wassertemperaturen sollen bis Ende der Woche bei sonnigem Wetter weiter auf etwa 23 Grad steigen.

Umweltfreundliche Wasserbewirtschaftung

Die Studien der AGES und der Europäischen Umweltagentur (EEA) belegen, dass die hervorragende Wasserqualität der Kärntner Seen durch eine effiziente Ringkanalisation und regelmäßigen Zulauf von Frischwasser aus Niederschlag und Zuflüssen gewährleistet wird, wie Meteorologe Gerhard Hohenwarter von Geosphere Austria erklärt.

Warum Kärntens Seen so warm sind

Neben der exzellenten Wasserqualität locken die warmen Temperaturen in Kärnten den ganzen Sommer über zum Baden. Hohenwarter erklärt, dass die Seen durch kleine Flüsse, Bäche und vor allem unterirdische Quellen gespeist werden, was zu schnellerer Erwärmung beiträgt. Die geografische Lage auf der sonnigen Südseite der Alpen schützt vor Kaltluft, wodurch die Wassertemperaturen steigen und es weniger kalte Nächte im Sommerhalbjahr gibt.

Diese Faktoren machen Kärntens Seen zu einem idealen Ziel für Badeurlauber, die nicht nur klare Gewässer, sondern auch angenehm warmes Wasser suchen.