Initiative zur Leihgabe an die Universität Klagenfurt
Am 3. Februar 2025 wurde ein Vertrag zwischen dem Land Kärnten, der Stadt Klagenfurt und der Alpen-Adria-Universität unterzeichnet, der die langfristige Leihgabe der Büchersammlung an die Universität regelt. Der Vertrag sichert der Universität den Zugang zur Sammlung für die nächsten 33 Jahre. Kulturreferent und Landeshauptmann Peter Kaiser, der Vertreter der Stadt Klagenfurt, Alexander Gerdanovits, sowie Vizerektor Jan Steinbrener der Alpen-Adria-Universität betonten die Bedeutung der Büchersammlung für die Forschung und Literaturwissenschaft und erklärten das Engagement, das Erbe Ingeborg Bachmanns zu bewahren.
Die Büchersammlung: Vielfalt und Bedeutung
Die Büchersammlung von Ingeborg Bachmann gibt tiefe Einblicke in ihre breite literarische und intellektuelle Interessenwelt. Sie umfasst Werke aus verschiedenen Bereichen: belletristische Literatur, philosophische, psychologische, kunst- und kulturhistorische Publikationen sowie Fachzeitschriften zu Literatur und Politik. Besonders auffällig sind die zahlreichen Widmungen prominenter Persönlichkeiten, die Bachmanns weitreichendes Netzwerk und ihre Bekanntschaft mit anderen bedeutenden Literaten belegen. Dazu gehören unter anderem Autoren wie Heinrich Böll, Paul Celan, Max Frisch, Uwe Johnson und viele mehr. Katharina Herzmansky, Kuratorin des Bachmann-Hauses, hob hervor, dass die Sammlung ein einzigartiges Zeugnis von Bachmanns Interessen darstellt und gleichzeitig einen wichtigen Teil ihres literarischen Erbes repräsentiert. Sie betonte, dass Bachmann auch als „Holocaust-Aufarbeiterin“ bekannt ist, was sich ebenfalls in ihrer Lektüre widerspiegele, aber die Sammlung auch zahlreiche andere Facetten ihres Denkens und Lesens aufzeige.
Zukunft des Bachmann-Hauses und der Sammlung
Der Vertrag stellt sicher, dass die Sammlung in der Universitätsbibliothek einen „Repräsentationsraum“ erhält, in dem sie für Studierende, Literaturliebhaber und Forschende zugänglich ist. Ingeborg Bachmanns Bücher bieten eine Möglichkeit, ihr Leben und ihre literarische Entwicklung nachzuvollziehen und neue Perspektiven auf ihre Werke zu gewinnen. Das Bachmann-Haus in der Klagenfurter Henselstraße wird derzeit in ein Museum umgebaut, das im Juni 2025 eröffnet werden soll. Neben der Bibliothek enthält der Nachlass von Ingeborg Bachmann zahlreiche persönliche Gegenstände, wie Möbel, Schreibutensilien, Kleidungsstücke und Dokumente, die ihr Leben und Werk widerspiegeln.
Für eine breite Öffentlichkeit zugänglich
Durch die langfristige Leihgabe der Büchersammlung an die Universität Klagenfurt wird ein wichtiger Schritt unternommen, um das Erbe Ingeborg Bachmanns zu bewahren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Initiatoren betonten nicht nur die Bedeutung der Sammlung für die Forschung, sondern auch das kulturelle Erbe, das Ingeborg Bachmann als Schriftstellerin für die Region und den deutschsprachigen Raum hinterlassen hat.