First Responder – Der Helfer vor Ort

- ANZEIGE

Gail-, Gitsch- und Lesachtal -

First Responder sind Sanitäter:innen mit Spezialausbildung und großer Einsatzerfahrung, die freiwillig und unentgeltlich in ihrem Wohnort alarmiert werden, wenn sie gegenüber dem Notarztteam einen Zeitvorsprung haben, um schnell und fachlich kompetent Erste Hilfe zu leisten.

Jederzeit einsatzbereit sind die First Responder des Bezirkes Hermagor

Der „Helfer vor Ort“ leistet qualifiziert Erste Hilfe, erkundet die Lage, gibt eine qualifizierte Meldung an die Rettungsleitstelle und weist die Rettungsmittel ein. Weiters überbrücken sie die hilfeleistungsfreie Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, unterstützen diese gegebenenfalls und dokumentieren den Einsatz. Sie sollen die Zeit zwischen Eintreten des Notfalles und der ersten medizinischen Versorgung verkürzen. Denn, je schneller qualifizierte Maßnahmen durchgeführt werden, desto günstiger ist der Heilungsablauf und umso kürzer ist im Durchschnitt die nachfolgend notwendige Behandlungszeit.
Um eine Weiterentwicklung der Versorgung der Bevölkerung durch das Rote Kreuz im Bezirk Hermagor zu erreichen, wurden First Responder implementiert (Implementierung ist die Umsetzung von festgelegten Strukturen und Prozessabläufen in einem System, unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen, Regeln und Zielvorgaben, also im Sinne einer Spezialausbildung. Anm. d.Red.).

Karlheinz Hohenwarter, Notfallsanitäter und Koordinator der First Responder: “Als Koordinator darf ich mich bei allen First Responder Mitarbeitern einmal recht herzlich bedanken, dass sie zu jeder Tages- und Nachtzeit für die Bevölkerung in der Region da sind, um ihnen mit Professioneller Hilfe zur Seite zu stehn. Ich bin stolz, dass wir es im Bezirk geschafft haben, flächendeckend vom Lesachtal bis St. Stefan inklusive dem Gitschtal, das First Responder Netz aufzubauen. Natürlich ist es auch aus finanzieller Sicht in Zeiten wie diesen immer schwieriger, am neuesten Stand zu sein. Aus diesem Grund sind wir für jede Spende sehr dankbar . In diesem Sinne hoffe ich, dass unsere Mitarbeiter/innen auch in Zukunft ihre kostbare Freizeit im Bezirk Hermagor zur Verfügung stellen.”

16 First Responder aktiv

Derzeit sind 16 Rot-Kreuz Mitarbeiter im Dienst. Die Einsatzleistung im abgelaufenen Jahr betrug immerhin 175 Einsätze und zeigt, wie wichtig es ist, das Tal in seinem Bedarf abzudecken. Das gesamte Ausrüstungsmaterial der First Responder wurde ausschließlich durch Spendengelder in Form von Einzelpersonen, Burschenschaften, Vereinen, Betrieben und Gemeindevorständen des Bezirkes und auch des Nachbarbezirkes finanziert, wobei sich der Gesamtbetrag auf über 30.000,- Euro beläuft.

v.l.n.r.: Karlheinz Hohenwarter, Fabian Buchacher, Fabian Nussbaumer und Bruno Zerza zeigen den Inhalt eines Rucksackes, der entsprechend nachjustiert werden soll

Um sicherzustellen, dass die First Responder weiterhin mit der bestmöglichen Ausrüstung für den lebenswichtigen Einsatz ausgestattet sind, werden für weitere Ersatzanschaffungen und eines Defibrillators finanzielle Mittel von Sponsoren, das können Gemeinden, Vereine, Firmen, Unternehmer aber auch Privatpersonen sein, benötigt.

Spenden bitte an: Kärntner Sparkasse AG | Rotes Kreuz Hermagor
AT30 2070 6050 0000 7731

Ein herzliches „Danke“ schon jetzt im Namen der Bevölkerung und der First Responder:
St. Stefan/St. Paul: Thomas Steinwender, Lisa Wernitznig, Jörg Fuchs
Hermagor: Alexander Kühne
Gitschtal: Martin Santner, Elisabeth Presslauer
Tröpolach / Rattendorf: Florian Umfahrer
Kirchbach: Fabian Nussbaumer, Fabian Buchacher, Karlheinz Hohenwarter
Kirchbach/Dellach: Bruno Zerza
Kötschach-Mauthen: Günther Themessl, Manuel Kreuzberger
Lesachtal: Irene Gastinger, Andrea Salcher, Patrick Ortner