Jahreshauptversammlung der Kärntner Jungzüchter: Rückblick auf ein erlebnisreiches Jahr 2024 & Ausblick auf kommende Events

Kärnten -
Die Kärntner Jungzüchter luden am 7. Februar 2025 zur alljährlichen Jahreshauptversammlung ein. Dabei wurde auf ein ereignisreiches Jahr mit zahlreichen unvergesslichen Momenten zurückgeblickt sowie ein vielversprechender Ausblick auf das Jahr 2025 gegeben

Der neugewählte Vorstand der Kärntner Jungzüchter.

Rückblick auf ein erlebnisreiches Jahr

Mit großer Freude begrüßte Obfrau Stephanie Zarfl die zahlreich erschienenen Jungzüchter:innenim Gasthof Bacher in Vassach. Sie nutzte die Gelegenheit, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Neben zahlreichen Vorstandssitzungen nahmen die Jungzüchter an einem Workshop zum Thema “Jungzüchter-Profi – neu gedacht” teil. Ein weiteres Highlight war der “Ausflug ins Blaue”, bei dem das Ziel Anfangs unbekannt für die TeilnehmerInnen war, bis die Staatsgrenze nach Deutschland überquert wurde. Natürlich durften auch die beeindruckenden Rinderschauen nicht fehlen, darunter der Dairy Grand Prix sowie die Europa- und Bundesbraunviehschau, bei denen Mitglieder der Kärntner Jungzüchter erfolgreich teilnahmen. Weitere Programmpunkte waren ein Stylingtag in Südtirol, die Feier des Weltmilchtages am 01. Juni sowie der traditionelle Jungzüchterstammtisch und -wandertag. Darüber hinaus wurde im vergangenen Jahr die neue Jungzüchter-Kollektion präsentiert, die großen Anklang fand. Kurz vor dem Jahreswechsel stand schließlich noch die “Late Christmas Party” auf dem Programm, die bei einem ehemaligen engagierten Jungzüchter ausgerichtet wurden durfte.

4. Jungzüchter Grand- Prix

Ein besonderes Highlight des Jungzüchterjahres bildeten die Bambini- und Stylingtage in Ober- und Unterkärnten, die als Vorbereitung auf den 4. Jungzüchter Grand Prix dienten. Dieser brachte Jungzüchter aus ganz Kärnten in die Zollfeldhalle, wo eine beeindruckende Schau stattfand. Besonders die Bambinis zogen dabei alle Blicke auf sich, wie Obfrau Stephanie Zarfl betonte: „Die Bambinis mit ihren Kälbern, sie sind unsere Zukunft“.

Bewährtes Team mit neuen Gesichtern

Nach Verlesung des Kassaberichtes folgten die Neuwahlen. Stephanie Zarfl wurde als Obfrau wiedergewählt, unterstützt von Gregor Tschernitz als Stellvertreter. Auch die bisherigen Schriftführerinnen und Kassierinnen wurden in ihren Funktionen bestätigt: Julia Klammer (Schriftführerin), Melanie Pirker (stellvertretende Schriftführerin), Chiara Obermoser (Kassierin) und Sophie Schützenhofer (stellvertretende Kassierin). Veränderungen gab es hingegen im erweiterten Vorstand, wo Andreas Trupp und Corinna Mikitsch neu aufgenommen wurden. Andreas Miktisch, Jennifer Zarfl, Moritz Rettl, Mathias Schmölzer und Georg Koch schieden aus dem Vorstand aus.

Ehrengäste & Ausblick auf kommende Veranstaltungen

„Die Jugend ist das Fundament für die Zukunft des Funktionärswesens“, betonte Sebastian Auernig (Weltpräsident Fleckvieh, Obmann von caRINDthia sowie Fleckvieh Austria), der als Ehrengast begrüßt wurde. Weitere Ehrengäste waren Thomas Jordan (Obmann der Berglandmilch), Johann Kohlmayer (Obmann-Stellvertreter caRINDthia) Siegfried Huber (Präsident der LK Kärnten), sowie Stefan Oberguggenberger (Obmann ÖJV). Bevor es zum gemeinsamen Abendessen überging, wurde auf die kommenden Veranstaltungen hingewiesen. Vom 7. bis 9. März werden die Kärntner Jungzüchter am Bundesjungzüchter-Championat in Imst, Tirol, teilnehmen. Ein weiteres Highlight wird der traditionelle Jungzüchter-Ausflug sein, der dieses Jahr vom 28. bis 30. März stattfindet und nach Ungarn führt, eine Reise, die es wert ist. Ein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmer:innen der Jahreshauptversammlung sowie allen Unterstützern der Kärntner Jungzüchter über das gesamte Jahr hinweg.

Obfrau Stephanie Zarfl mit den Ehrengästen (v.l.n.r.) Johann Kohlmayer, Thomas Jordan und Sebastian Auernig.
(c) Kärntner Jungzüchter