Osterratschen in Bad Bleiberg

Bad Bleiberg -

Der Brauch des Osterratschens wird in Bad Bleiberg mit besonderer Hingabe gepflegt und ist ein fester Bestandteil der regionalen Ostertradition. Wenn die Glocken am Gründonnerstag verstummen, übernehmen die Ratschn das Kommando – ein lautes, rhythmisches Zeichen für Zusammenhalt, Glaube und gelebtes Brauchtum.

Baumeister Walter Wulz und Erbauer Emmerich Gruber beim "ratschen"

Lebendige Tradition

Eine besondere Bedeutung kommt dabei der großen Ratsche zu, die seit 1989 ihren festen Platz im Herzen der Gemeinde hat. Nach dem Vorbild der Katschtaler Ratsche aus dem Heimatmuseum Spittal wurde sie von Tischler Emmerich Gruber mit viel handwerklichem Geschick und Liebe zum Detail angefertigt – und das auf Initiative und mit Unterstützung dreier engagierter Bad Bleiberger: Dr. Walter Fehringer, Bäckermeister Hans Ebner und Baumeister Walter Wulz. Gemeinsam machten sie es möglich, ein bedeutendes Stück lebendiger Tradition wieder aufleben zu lassen.

Schöner Brauch

Heute ist das Ratschen in Bad Bleiberg nicht nur ein akustisches Zeichen der Osterzeit, sondern auch ein Symbol für das Miteinander, das Generationen verbindet. Ein Brauch, der lautstark verkündet: Unsere Wurzeln sind lebendig.

3 exklusive Videos: