Ein Blick auf die EU-Wahl: Wahlergebnisse in Kärnten / Bezirk Hermagor

Kärnten -

Am vergangenen Sonntag waren 360 Millionen Bürger der Europäischen Union dazu aufgerufen, ihre Stimme bei der EU-Wahl abzugeben. Österreich, mit seinen 20 Sitzen im Europäischen Parlament, hatte seine Entscheidung über die Besetzung dieser Sitze in den Händen von über 6,3 Millionen Wählern.


Wahlbeteiligung in Kärnten 2024

In Kärnten hatten 433.737 Bürger das Recht, ihre Stimme abzugeben. 219.784 nutzen dieses Recht. Die Wahlbeteiligung in Kärnten liegt somit 2024 bei 50,67%. 

Ergebnisse Kärnten

Die Ergebnisse in Kärnten sahen wie folgt aus: Die Österreichische Volkspartei (ÖVP) erzielte einen Anteil von 18,94%, gefolgt von der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) mit 27,54%. Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) kam auf 33,15%, die Grünen auf 6,62%, NEOS auf 8,76%, die Liste Jetzt (DNA) auf 2,96% und die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) auf 2,03%.

Kärnten (c) Screenshot/www.ktn.gv.at

Ergebnisse Bezirk Hermagor 

Ein detaillierterer Blick auf das Ergebnis in Hermagor zeigt, dass die ÖVP hier mit 29,53% (Minus 8,8%) den ersten Platz halten konnte.Die FPÖ folgte mit 27,47% (Plus 9,6%)  während die SPÖ 26,4% (Minus 2,2%) der abgegebenen Stimmen erhielt. Die Grünen erzielten 5,08%, NEOS 7,29%, DNA 2,90% und KPÖ 1,35%.

Bezirk Hermagor (c) Screenshot/www.ktn.gv.at

Kärnten ist mit einem Mandat im Europaparlament vertreten

Die FPÖ-Spitzenkandidatin Mag.a Elisabeth Dieringer-Granza ist die einzige Abgeordnete aus Kärnten, die ein Mandat im Europaparlament errungen hat. Sie wird somit mit einem der insgesamt 6 FPÖ Mandate (Plus 3), im Europaparlament vertreten sein.

Mag.a Elisabeth Dieringer-Granza (c) FPÖ Kärnten