Team Kärnten-Chef Bgm. Gerhard Köfer und der stv. TK-Klubobmann im Landtag, Abg. Gerhard Klocker, begrüßen die Umsetzung der neuen Kärntner Wohnbeihilfe, die eine Grundsicherung für das Wohnen darstellt.
„Wir haben bereits im Dezember des Vorjahres eine Landtagsinitiative gestartet, die genau diese Maßnahme zum Ziel hatte. Es freut uns, dass unsere Idee aufgegriffen wurde und jetzt zur Umsetzung gebracht wird.“ Das Update der Wohnbeihilfe solle, so Köfer, sicherstellen, dass neben den Mieten auch die gestiegenen Betriebskosten stärker Berücksichtigung finden: „Die Zusammenführung mehrerer Sozialleistungen, wie beispielsweise den Heizkostenzuschuss, ist ein wichtiger Schritt, gleichermaßen wie die Änderung, dass diese Unterstützung auch für Haus- und Wohnungseigentümer in Anspruch genommen werden kann. Auch bei diesen Personen sind oftmals Hilfestellungen notwendig.“
Stv. TK-Klubobmann im Landtag, Abg. Gerhard Klocker
Erhöhung der Einkommensgrenze
Nebenaspekt dieser Modernisierung solle auch sein, dass der Verwaltungs-, Prüfungs- und Arbeitsaufwand gesenkt wird und somit vorgesehene Mittel zielgerichteter bei den Betroffenen ankommen, die zudem davon profitieren sollen, nur mehr einen einzigen Antrag stellen zu müssen, betont Klocker, der auch auf die Erhöhung der Einkommensgrenzen hinweist, um mehr Bürger ansprechen zu können.
Der Alpenländische Kreditorenverband hat heute, Freitag, bekanntgegeben, dass über das Vermögen der PBG Projektentwicklungs- und Beratungs GmbH aus dem Gitschtal, Bezirk Hermagor, ein Insolvenzverfahren...
Das erste Halbjahr 2025 zeigt für den österreichischen Campingmarkt ein erfreuliches Bild: Insgesamt verzeichneten heimische Camping- und Stellplätze 3.020.022 Nächtigungen, was einem deutlichen Plus...
Die aktuelle Studie des Meinungsforschungsinstituts IFES* im Auftrag der Arbeiterkammer zeigt: Bereits jedes sechste Schulkind in Kärnten (18 Prozent) hat im vergangenen Schuljahr bezahlte...
Die Digitalisierung des Straßenverkehrs in Österreich macht einen weiteren großen Schritt nach vorne: Die ASFINAG hat ihr Autobahn- und Schnellstraßennetz nun vollständig mit kooperativen...
Zunehmende Wetterextreme und auftauender Permafrost setzen den alpinen Wegen in Österreich immer stärker zu. Für den Alpenverein bedeutet das enorme Herausforderungen bei der Instandhaltung...
Die Koralmbahn steht kurz vor der Inbetriebnahme. Bevor die ersten Züge ab 14. Dezember 2025 unterwegs sein dürfen, heißt es aber noch fleißig üben...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.