Künstliche Intelligenz als Produktivitätsfaktor
Ein besonders wichtiger Bereich für die berufliche Weiterbildung ist die Entwicklung von Digital Skills, insbesondere in der Anwendung von Künstlicher Intelligenz. Kühnel sieht KI nicht nur als ein Trendthema, sondern als einen erfolgskritischen Produktivitätsfaktor, der die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärkt und somit zur Sicherung eines nachhaltigen Wirtschaftsstandortes beiträgt. „Die digitale Transformation ist der Turbo, den unsere Unternehmen brauchen, um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern“, so Kühnel weiter.
Neuer Skills Scheck: Förderung für digitale und nachhaltige Weiterbildung
Die Wirtschaftskammer begrüßt die Neuauflage der sogenannten „Skills Schecks“, die einen niederschwelligen Zugang zu Fördermitteln für Weiterbildungsmaßnahmen bieten. Diese Initiative soll österreichische Unternehmen – von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bis hin zu großen Betrieben – dabei unterstützen, ihre Mitarbeiter für die digitale und ökologische Transformation fit zu machen. Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer kündigte an, dass zusätzlich vier Millionen Euro an Fördermitteln über die FFG ausgeschrieben werden, um die Weiterbildungsmaßnahmen zu unterstützen.
Bis zu 5.000 Euro pro Unternehmen
Mit den neuen Fördermitteln können österreichische Unternehmen 50 Prozent der externen Weiterbildungskosten für ihre Mitarbeiter erhalten, mit einer maximalen Förderhöhe von 5.000 Euro pro Skills Scheck. Jedes Unternehmen hat die Möglichkeit, bis zu fünf Schecks zu beantragen, um die Qualifikation seiner Mitarbeiter in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu erweitern.