HLW Hermagor: Schnupperwochen mit Zertifikaten

Hermagor -

HLW-Schüler und Schülerinnen präsentierten am 6.Februar 2025 in der Aula des Bundesschulzentrums Hermagor ihre Praxis-Erfahrungen im Rahmen der absolvierten „Schnuppern“ in Gailtaler Betrieben.


Ein Schwerpunkt der einjährigen Wirtschaftsschule an der HLW Hermagor sind die Praxis-Wochen in Kooperation mit Gailtaler Unternehmen. Dabei werden den angehenden Lehrlingen Einblicke in die Anforderungen der jeweiligen Betriebe geboten. Bei gutem Einsatz ist ein Lehrvertrag so gut wie fix.

Präsentation

Insgesamt 23 Schüler und Schülerinnen der einjährigen Wirtschaftsschule an der HLW Hermagor unter Klassenvorständin Dipl.Pädagogin Martina Oberortner-Hebein  präsentierten ihre berufspraktischen Erfahrungen im feierlichen Rahmen vor zahlreichen Ehrengästen, Unternehmern, Familienangehörigen und Freunden.

Im Zuge seiner Begrüßung zeigte sich Cluster-Leiter Mag.Werner Wölbitsch sehr erfreut über die Leistungen seiner engagierten Schuljugend, über die wertvolle Kooperation mit der regionalen Wirtschaft sowie über das große Publikums-Interesse. Persönliche Wertschätzung mit ihrer Anwesenheit bekundeten SQM Managerin Gabriele Patterer von der Kärntner Bildungsdirektion, Vize-Bürgermeisterin Irmgard Hartlieb, Vizebürgermeister Roland Jank, Wirtschaftskammer-Obmann KR Hannes Kandolf, AMS-Chef Franz Jost u.v.a.Anschliessend an die Präsentationen wurden die Schüler und Schülerinnen durch Wirtschafts-Pädagogen Dr.Herbert Ritsch und Klassenvorständin Martina Oberortner-Hebein mit Zertifikaten für den Kärntner Finanzführerschein sowie für die erfolgreiche Absolvierung des Online-Lehrganges „MoneyMatters“ ausgezeichnet.

 
Cluster-Leiter Mag.Werner Wölbitsch, Klassenvorständin Dipl.Pädagogin Martina Oberortner-Hebein , Liuba Omelchuk Wirtschaftskammer-Obmann KR Hannes Kandolf
Vize-Bürgermeisterin Irmgard Hartlieb,Klassenvorständin Dipl.Pädagogin Martina Oberortner-Hebein, Vizebürgermeister Roland Jank

Finanzführerschein

Der Finanzführerschein in Kärnten ist ein kostenloses, präventives Bildungsprogramm für Schüler:innen der 9. Schulstufe. In fünf Modulen vermittelt es grundlegende Finanzkompetenzen und behandelt zentrale Themen wie Budgetplanung, Vertragswesen, Online-Shopping und Schuldenprävention.

Money Matters

Das pädagogische und strategische Konzept von Money Matters basiert auf einem ganzheitlichen Bildungsansatz, der mehrere zentralen Aspekte vereint. Der didaktische Aufbau erfolgt in zwei aufeinander aufbauenden Modulen (BASIC und ADVANCED) nach dem Prinzip der Progression, um den unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Jugendlichen gerecht zu werden. Besonders hervorzuheben ist die multimediale Aufbereitung mit Videos, Quizfragen und animierten Grafiken, die komplexe Finanzthemen verständlich und ansprechend vermittelt. Im Schuljahr 2023/24 erreichte das Money Matters-Programm rund 700 Lehrlinge verschiedener Branchen – vorwiegend in Wien und Niederösterreich sowie erstmals in Kärnten an der HLW Hermagor

Probieren geht über Studieren

„Karriere mit Lehre“ ist an der einjährigen Wirtschaftsschule der HLW Hermagor mehr als nur ein bekannter Slogan. Sie bietet allen Pflichtschul-Abgängern, die eine Lehre beginnen wollen, bestmögliche Vorbereitung auf das Berufsleben. Sie leistet damit in unserer Region einen überaus wichtigen Beitrag zum immer stärker werdenden Kampf gegen den Fachkräftemangel in allen Handwerks- und Dienstleistungsberufen. Neben Allgemeinbildung  wird die Persönlichkeit gestärkt, es ergeben sich Fertigkeiten für den Lehrberuf, und Bewerbungsseminare sind selbstverständlich. Im Laufe des Schuljahres haben die Schülerinnen und Schüler vier Mal die Möglichkeit, jeweils eine Woche lang praktische Einblicke in die Berufs-Praxis verschiedener Betriebe der Region zu bekommen. Darüberhinaus ergibt sich bei gutem Einsatz meist auch schon ein fixer Lehrvertrag.

Audiovisuell und musikalisch

Die persönlichen Erzählungen der Schüler und Schülerinnen am Rednerpult wurden mit jeweils kreativ erstellten Powerpoint-Serien unterstützt und aufgelockert durch musikalische Live-Sequenzen des beliebten Musikschul-Duos Silke Neuwirth (Keyboard) und Sonja Jenul (Saxophon).

Musikschul-Duo Silke Neuwirth (Keyboard) und Sonja Jenul (Saxophon).

Präsentations-Reihenfolge

  1. Matija Brandstätter, Firma Brandstätter Auto.
  2. Jeremy Ernst-Pirgler, Hotel Ramsi.
  3. Elias Feichter, Baufirma Willroider.
  4. Noah Kofler, GIGA Sport Villach.
  5. Elena Haberle, Tribotec Arnoldstein.
  6. Bianca Jenul, Ktn.Sparkasse Hermagor.
  7. Sebastian Kilzer, Bergbahnen Nassfeld Pramollo.
  8. Paul Millonig, Autohaus Penker, Spittal.
  9. Oliver Oberluggauer, Zimmerei Maier, Kötschach.
  10. Liuba Omelchuk, Biohotel Daberer.
  11. Frieda Scharschön, Hotel Gartnerkofel Nassfeld.
  12. Emma Schinnerl, Konditorei Semmelrock.
  13. Fabian Seirer, GH Lenzhofer, Dellach.
  14. Leonie Simschitz, Kindergarten Fürnitz.
  15. Marcell Standner, Zahntechnik Brugger.
  16. Alexander Steinwender, Kindergarten Presseggen.
  17. Florian Sterling, Bike-Paradies Härle.
  18. Jonas Sturm, Kohlröslhütte.
  19. Gabriel Truppe, Holzbau Merlin, Riegersdorf.
  20. Simon Tschofenig, V3 Tech Villach.
  21. Johannes Unterberger, Landtechnik Zankl.
  22. Hanna Zebedin, Bäckerei Kandolf.
  23. Marvin Zobernig, Schabus Bau, Jenig.

Besondere Publikums-Wertschätzung für ihren Vortrag wurde der 15-jährigen Ukrainerin Liuba Omelchuk durch Standing Ovations entgegengebracht. Erst vor etwa zwei Jahren ist das Mädchen als Flüchtlings-Kind, gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrem neunjährigen Bruder, in das Gailtal gekommen. Die Familie lebt in Kötschach-Mauthen.

Bildergalerie: