VCÖ empfiehlt Fahrrad-Check zu Beginn der Saison: Tipps für die Wartung und Pflege

Österreich -

Auch wenn immer mehr Menschen das ganze Jahr über mit dem Fahrrad unterwegs sind, beginnt für viele nun die Radfahrsaison. Laut einer aktuellen Information des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) besitzen 75 Prozent der Haushalte in Kärnten mindestens ein funktionstüchtiges Fahrrad. Der VCÖ betont, dass nach der Winterpause jedes Fahrrad einem gründlichen Servicecheck unterzogen werden sollte, bevor es wieder in Betrieb genommen wird.

VCÖ: Für viele startet die Radfahrsaison – VCÖ-Tipps für den Fahrrad-Check.

Vorteile des Fahrradfahrens

Katharina Jaschinsky, Expertin des VCÖ, stellt fest, dass das Fahrrad für viele Menschen ein ideales Verkehrsmittel für kurze Strecken ist. Besonders in Kärnten, wo die Hälfte der Alltagswege kürzer als fünf Kilometer ist, ist das Fahrrad ein praktisches Fortbewegungsmittel. Der Trend zu Elektrofahrrädern wächst, was die Reichweite noch weiter erhöht. Zwei Drittel der Alltagswege in Kärnten sind kürzer als zehn Kilometer.

Wichtige Punkte beim Fahrrad-Check

Der VCÖ gibt folgende Tipps für den Fahrrad-Check:

  1. Reinigung: Das Fahrrad sollte gründlich gereinigt werden, insbesondere nach der Winterpause, um Streusalz zu entfernen.
  2. Bremsen: Überprüfen Sie, ob die Bremsen richtig eingestellt sind und ob die Bremsgummis in gutem Zustand sind.
  3. Beleuchtung: Funktioniert die Beleuchtung sowohl vorne als auch hinten?
  4. Kette: Reinigen und ölen Sie die Kette regelmäßig.
  5. Reflektoren: Stellen Sie sicher, dass das Fahrrad mit allen erforderlichen Reflektoren ausgestattet ist.
  6. Sattel: Passen Sie die Sattelhöhe an Ihre Bedürfnisse an.
  7. Schrauben: Kontrollieren Sie alle Schrauben auf Festigkeit und ziehen Sie sie gegebenenfalls nach.
  8. Speichen und Schaltung: Überprüfen Sie den Zustand der Speichen und der Schaltung.
  9. Reifen: Pumpen Sie die Reifen auf den richtigen Luftdruck auf.
  10. Service: Bringen Sie das Fahrrad mindestens einmal im Jahr zur Wartung in ein Fachgeschäft.

Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer

Der VCÖ empfiehlt, das Fahrrad regelmäßig zu warten, um Materialschäden frühzeitig zu erkennen und die Lebensdauer des Fahrrads zu verlängern. Fahrräder, die im Winter genutzt wurden, sollten ebenfalls regelmäßig gereinigt werden, um Schäden durch Streusalz zu vermeiden. Zudem unterstützt der Reparaturbonus eine kostengünstige Reparatur (www.reparaturbonus.at). Nicht nur die Umwelt profitiert vom vermehrten Fahrradfahren, auch Gemeinden und Städte profitieren durch weniger Autoverkehr. Dies führt zu weniger Verkehrsproblemen und stärkt gleichzeitig die lokale Wirtschaft, da Einkäufe häufig in der näheren Umgebung getätigt werden.