Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Ort des Ursprungs
Der Verein “projEGGt” veranstaltet am Samstag, dem 28. Juli 2018 ein Chorkonzert unter dem Titel “A Fest wia dÃ¥mÃ¥ls…” am Dorfplatz in Egg. Es ist dies das letzte Konzert in der Trilogie “Auf den Spuren alter Volkskultur aus dem Raum Egg”. Am Sonntag, dem 29. Juli 2018 wird diese Volkskulturveranstaltung noch mit einer Heiligen Messe in der Pfarrkirche Egg – musikalische Gestaltung durch den Männergesangsverein “Heimat” Dellach/Egg – und einem anschließenden Frühschoppen mit der Trachtenkapelle Egg abgerundet.
Feldforschung
Gemeinsam mit Prof. Franz Mörtl betreiben wir bereits seit dem Jahr 2011 Feldforschung in dem volkskulturell zweisprachigen Raum Egg und haben 2016 in dem Buch “Auf den Spuren alter Volkskultur aus dem Raum Egg” alle gesammelten Lieder niedergeschrieben und so für die Nachwelt erhalten. Zusätzlich verfasste der Historiker DDr. Peter Wiesflecker historische Beiträge in denen die Geschichte und Kultur aus dem Raum Egg aufgearbeitet wurden. Nachdem bereits in den Jahren 2014 und 2016 Konzerte mit extra dafür zusammengestellten Projektchören stattfanden, soll nun auf dem geschichtsträchtigen Dorfplatz in Egg das letzte Konzert in Form einer Freiluftveranstaltung die alte Volkskultur einem großen Publikum dargeboten werden. Die Publikation “Spuren alter Volkskultur €¦” unternimmt eine Spurensuche der besonderen Art, bei der das Liedgut und die Alltagskultur der gemischtsprachigen Kleinregion Egg bei Hermagor im Unteren Gailtal untersucht und dargestellt werden.