Segnung der Pferde und Fahrzeugweihe - Sonntag, 27. April 2025

Einladung zum 42. traditionellen Georgifest in Würmlach/Kötschach-Mauthen

Würmlach/Kötschach-Mauthen -

Am 27. April 2025 findet bereits das 42. traditionelle Georgifest in Würmlach im Oberen Gailtal statt. Seit Jahrhunderten wurde alljährlich am 23. April der Hl. Georg als Schutzpatron der Pferde besonders verehrt. Schnee und Kälte waren oft für die vielen Besucher aus den umliegenden Talregionen kein Hindernis, um von ihm in der Pfarrkirche zu Würmlach (1562 erbaut und zu Ehren des Hl. Georgs geweiht) den Segen für Haus und Hof zu erbitten. So wurde auch an diesem Tag das Pferd für Arbeitszwecke nicht eingespannt. Der aus dem griechischen stammende Name „Georg“ bedeutet „Bauer und Landmann“.


Ein Reiter für das Gute – die Legende des Hl. Georg

Der Hl. Georg, Ritter ohne Furcht und Tadel, wird meistens in glänzender Rüstung hoch zu Ross dargestellt und abgebildet, wie er gerade mit seiner Lanze einen Drachen tötet. Sein Kampf mit dem fürchterlichen Untier symbolisiert den ewigen Kampf des Guten gegen das Böse. Zur Zeit der Kreuzzüge wurde der Hl. Georg auch zum Schutzpatron von Ross und Reiter auserwählt. Er war für die Kreuzfahrer und Ritter der Inbegriff für das Gute, für Tapferkeit und Edelmut. Das Pferdepatronat wurde im Laufe der Jahrhunderte auf das gesamte Vieh im Haus und Hof ausgedehnt.

Beginn des bäuerlichen Arbeitsjahres

Mit dem Georgifest – Zeit des erwachenden Frühlings – beginnt auch das bäuerliche Arbeitsjahr. Früher war das Pferd das wichtigste Hilfsmittel in der Landwirtschaft und die Bauern waren voll von ihm abhängig. So hoffte man, durch die Weihe das ganze Jahr über ein gesundes und starkes Tier zu haben. Durch die fortschreitende Technisierung mit der Ablöse des Pferdes durch den Traktor verlor dieses Fest mehr und mehr an Bedeutung.

Wiederbelebung durch neue Pferdefreunde

In den letzten Jahren nahm die Pferdehaltung im Gailtal aber wieder stark zu. Das Pferd hatte nicht als Arbeitstier, sondern als Reit- und Freizeittier viele neue Liebhaber gefunden. Diese erfreuliche Entwicklung ermöglichte es den Würmlacher Bauern, das traditionelle Georgifest erneut aufleben zu lassen. Somit konnte ein wertvoller Bestandteil althergebrachten heimischen Brauchtums wieder gesichert werden. In Fortsetzung alter Tradition und unter Wahrung aller kirchlichen Ehren wird dieses Fest nun wieder seit 40 Jahren von den Würmlachern und seinen Gästen gefeiert.

Festumzug, Feldmesse und Showprogramm

Die alten Kutschen werden mit Liebe geschmückt und eingespannt. Viele Reiter aus Nah und Fern haben sich bereits angekündigt. In Begleitung der Trachtenkapelle Dellach, der Sängerrunde Würmlach, der örtlichen Vereine und Trachtengruppen ziehen die Reiter mit ihren Arabern, Norikern, Haflingern, Warmblütern und Ponies durch den Ort zum Festplatz. Auch Oldtimerliebhaber mit ihren Traktoren nehmen seit einigen Jahren am Umzug teil. Während einer festlich umrahmten Feldmesse findet die Segnung der Pferde sowie die Fahrzeugweihe statt. Pferdefreunde werden bei einem Pferdeshowprogramm voll auf Ihre Rechnung kommen.

Familienfest mit Glückshafen

Bei einem großen Glückhafen können ein Pony und viele weitere schöne Sachpreise gewonnen werden. Für viele Pferde, Ponyreiten, Speis und Trank und ein wunderschönes Familienfest sorgt der Georgiverein Würmlach.