Beeindruckende Einsatzzahlen & positive Entwicklung bei den Mitgliederzahlen
„642 – das ist die Zahl der Menschenleben, die 2024 durch unsere Kameradinnen und Kameraden gerettet werden konnten“, sagte Fellner und betonte die außergewöhnliche Leistung der Feuerwehr. Auch die Mitgliederzahl bei den Feuerwehren stieg im Jahr 2024 an, was einen kontinuierlichen Zuwachs an Einsatzbereitschaft bedeutet. Besonders erfreulich war der stetige Zuwachs an engagierten Feuerwehrfrauen und -männern. Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin ging auf die positive Entwicklung bei den Mitgliederzahlen ein. Mit aktuell 428 Feuerwehren in Kärnten, davon 397 Freiwillige, 30 Betriebs- und einer Berufsfeuerwehr, ist die Feuerwehrlandschaft stabil geblieben. Besonders erfreulich war der Anstieg der Mitgliederzahlen in den Jugendgruppen, mit 2.047 jungen Mitgliedern in rund 180 Jugendgruppen. Auch der Frauenanteil stieg auf etwa sieben Prozent. Die Feuerwehr kämpfte 2024 mit 5.785 Brandeinsätzen und 12.869 technischen Einsätzen – insgesamt 18.654 Einsätzen. Im Vergleich zum Rekordjahr 2023, das durch eine hohe Zahl an Unwettereinsätzen geprägt war, kehrte die Belastung der Feuerwehrleute wieder auf ein normales Niveau zurück. Trotz dieses Rückgangs an Unwettern stiegen die Schadenshöhen in die Millionen.
Katastrophenhilfe und internationale Einsätze
Im September 2024 unterstützten die Kärntner Feuerwehrleute erstmals mit allen fünf FKAT-Bereitschaften im Hochwassergebiet in Niederösterreich. Diese grenzüberschreitende Solidarität wurde von den Helfenden als sehr prägend erlebt. Ebenso wurde ein mehrjähriges Investitionsprogramm zur Ausrüstung der Katastrophenhilfseinheiten gestartet, das neue LKW, Wechselladersysteme und Teleskoplader umfasst.
Weiterentwicklung der Feuerwehrschule
Im Bereich der Ausbildung wurde das Programm der Landesfeuerwehrschule erweitert. Neue Webinare und Online-Lehrveranstaltungen ermöglichten es, noch mehr Teilnehmer zu erreichen. Der Praxisanteil in verschiedenen Lehrgängen wurde erhöht, was dazu beitrug, die Zahl der Besucher auf 5.609 zu steigern. Ein Instagram-Account wurde eingerichtet, um Feuerwehrmitglieder besser über die Aktivitäten der Feuerwehrschule zu informieren. Die Brandverhütungsstelle des Kärntner Landesfeuerwehrverbands setzte 2024 neue Maßstäbe, indem sie Brandursachenermittlungen im Auftrag des Landeskriminalamtes durchführte. Dies war ein weiterer Schritt hin zur professionellen Weiterentwicklung der Feuerwehrdienste in Kärnten.
Kameradschaftliche Ereignisse und Wettkämpfe
Neben den zahlreichen Einsätzen und Aufgaben blieb auch der kameradschaftliche Aspekt nicht unberücksichtigt. Bei der Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren in St. Veit zeigten die Wettkampfgruppen beeindruckende Leistungen. Auch die Feuerwehrjugend beteiligte sich aktiv und konnte in verschiedenen Wettbewerben überzeugen, mit den erfolgreichsten Gruppen aus der FF Schwabegg und der FF Poggersdorf. Das Jahr 2024 zeigte die beeindruckende Leistung und das unermüdliche Engagement der Kärntner Feuerwehrleute. Trotz der vielen Herausforderungen und Einsätze ist es gelungen, die Feuerwehrdienstleistungen auf einem sehr hohen Niveau zu halten. Der Einsatz für die Gemeinschaft und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Feuerwehrwesens machen die Feuerwehr in Kärnten zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Landes.