Via Iulia Augusta Kultursommer 2025 „Sichtungen“

Gemeinden Kötschach-Mauthen, Dellach im Gailtal und Oberdrauburg -

Der Via Iulia Augusta Kultursommer in den Oberkärntner Gemeinden Kötschach-Mauthen, Dellach im Gailtal und Oberdrauburg verknüpft zum 14. Mal tälerübergreifend Klangmagie und Landschaft, Geschichte und Aktualität. International bekannte Größen und aufstrebende Talente locken das Publikum mit „Musik aus allen Richtungen“ an immer wieder neue außergewöhnliche Orte entlang der alten Römerstraße.

„Sichtungen 2025“: Konzert, Film, Theater & Erinnern

Das Programm 2025 unter dem Motto „Sichtungen“ bietet von 11. Juli bis 14. September originelle Konzertformate, zwei Dokumentarfilme, eine Musiktheater-Produktion für Kinder und eine Reise in die Europäische Kulturhauptstadt 2025 Nova Gorica/Gorizia. Ein Schwerpunkt ist dem kärntenweiten Jahresthema „Erinnern“ gewidmet.

Bevorstehende Termine:

Freitag, 11. Juli, 20.00 Uhr

Landhaus Sonnleitner, Mauthen

Eröffnung des Via Iulia Augusta Kultursommers durch Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser
Festrede: Antonia Gössinger, Journalistin

Landhaus Sonnleitner (c) Andreas Lutche

Antonia Gössinger, die vielfach ausgezeichnete Kärntner Journalistin und ehemalige Chefredakteurin der Kleinen Zeitung, spricht über Erinnern und Verdrängen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Kärnten und spannt einen Bogen in die Gegenwart.

Antonia Gössinger (c) Kleine Zeitung/Weichselbraun

Kammermusikkonzert: „gemeinsam / insieme / skupno“
Das anschließende Eröffnungskonzert ist ein Gastspiel des friulanischen Festivals Nei Suoni dei Luoghi und Teil des offiziellen Programms „GO! 2025“ der Europäischen Kulturhauptstadt Nova Gorica/Gorizia. Die jungen Talente Tinkara Lednik – Flöte (Slowenien) und Aurora Casonato – Harfe (Italien) musizieren gemeinsam mit der künstlerischen Leiterin des Festivals Valentina Danelon – Violine (Italien).

Aurora Casonato, Tinkara Lednik und Valentina Danelon (c) NeiSuoniDeiLuoghi

Das Konzertprogramm vereint rare Kostbarkeiten der europäischen Musik des 20. Jahrhunderts, in denen die Harfe tonangebend ist, u. a. von Luigi Tedeschi, Nino Rota, Jaques Ibert und Henriette Renié.

Patenschaften für dieses Konzert: Dolomitenbank und Landhaus Sonnleitner

Sonntag, 20. Juli, 18.00 Uhr

Pfarrkirche Kötschach „Gailtaler Dom“

Friedenskonzert: „Über den Sternen – Nad zvezdami – Sopra le stelle“

  • Kirchenchor Kötschach, Leitung Fritz Unterweger

  • Quartett MundART, Leitung Petra Schnabl-Kuglitsch

  • BläserInnen der Trachtenkapellen Kötschach und Mauthen, Leitung Martin Kundert

  • Quintett des MGV Großkirchheim, Leitung Hannes Benedikt

  • Katrin Platzer-Wutti, Orgel

  • Claudia Rosenwirth und Ivana Kampuš, Texte und Gebete aus eigener Feder

Kirchenchor Kötschach (c) Andreas Lanner
Ivana Kampuš, Claudia Rosenwirth, Hannes Benedikt © VIA Collage

Dieses Konzert ist ein vielstimmiges, dreisprachiges und ökumenisches Miteinander von MusikerInnen und SprecherInnen aus Ober- und Unterkärnten. Im Mittelpunkt des Programms mit Liturgie, Liedern und Texten aus dem Alpe-Adria-Raum stehen das Erinnern und das Friedenstiften.

(Konzept: Hannes Benedikt und Claudia Rosenwirth-Fendre)

Patenschaft für dieses Konzert: Raiffeisenbank Karnische Region

 

Nächste Termine:

  • 24. Juli: Konzert Harri Stojka Acoustic Drive

  • 25. Juli: Film „Ein stummer Hund will ich nicht sein“