Kärnten setzt auf Bauinvestitionen: Über 1,3 Milliarden Euro für Infrastruktur und Wirtschaft

Kärnten -

In der gestrigen Regierungssitzung haben Landeshauptmann Peter Kaiser und Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber gemeinsam mit den anderen Regierungsmitgliedern das jährliche Kärntner Bauinvestitionsprogramm vorgestellt. Dieses Programm wird seit 2018 in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer und der ARGE Bauwirtschaft erstellt und legt den Fokus auf umfassende Investitionen in die Bauwirtschaft des Landes.

LH Kaiser: Investitionen sichern Arbeitsplätze, Einkommen und Wohlstand, LHStv Gruber: Öffentliche Aufträge tragen zur Stabilisierung in beschäftigungsintensiver Baubranche bei.

Über 1,3 Milliarden Euro für Bauprojekte

Laut LH Peter Kaiser wird die öffentliche Hand und die öffentlichen Gesellschaften im Jahr 2025 über 1,3 Milliarden Euro in Hoch- und Tiefbau sowie Infrastruktur investieren. Diese Summe verdeutliche das Engagement und die Verantwortung der Landesregierung, in herausfordernden Zeiten wichtige Impulse zu setzen, um Arbeitsplätze zu sichern und Wohlstand zu fördern. Im Vergleich zum Jahr 2024 steige das Investitionsvolumen um 217 Millionen Euro. Ein erheblicher Teil dieser Mittel fließt in den Landes-Wohnbau sowie in den Ausbau und die Qualitätsmaßnahmen der Kabeg-Krankenhäuser, die mit rund 64 Millionen Euro unterstützt werden. Auch Sanierungen und Erweiterungen in verschiedenen Infrastrukturbereichen des Landes sind geplant, wobei allein im Hochbau über 252 Millionen Euro investiert werden.

Bauwirtschaft als Stabilitätsfaktor

Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber hob hervor, wie wichtig diese Investitionen für die Kärntner Bauwirtschaft sind. „Die Bauwirtschaft ist äußerst beschäftigungsintensiv. Mit dieser Investitionssumme sichern wir nicht nur Arbeitsplätze, sondern stabilisieren auch die Wirtschaft“, erklärte Gruber. Besonders im Straßenbau, bei den ÖBB, der BIG und der Kelag seien diese Investitionen von entscheidender Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes.

Gemeinsame Investitionen von Land und öffentlichen Unternehmen

Das Gesamtinvestitionsvolumen von 1,3 Milliarden Euro wird zum Großteil vom Land Kärnten (mit über 420 Millionen Euro) sowie von öffentlichen Unternehmen wie der Asfinag, den ÖBB, der BIG und der Kelag (mit über 878 Millionen Euro) erbracht. Die genauen Zahlen werden von der Statistik Austria sowie von den Fachabteilungen des Landes Kärnten und anderen öffentlichen Auftraggebern erhoben. Ziel des Programms ist es, einen transparenten Überblick über das Bauinvestitionsvolumen der öffentlichen Hand zu schaffen und eine effektive wirtschaftliche Steuerung zu ermöglichen. Landeshauptmann Peter Kaiser betonte, dass dieses Programm den Entscheidungsträgern und Regierungsmitgliedern eine fundierte Grundlage für wirtschaftliche Entscheidungen in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen bietet. So wird die Kärntner Landesregierung in der Lage sein, die Investitionen gezielt zu lenken und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes nachhaltig zu fördern.