Neue Lehrlingsinitiative in Kärnten: Mehr Anreize für Gemeinden zur Ausbildung von Nachwuchsfachkräften

Kärnten -

Mit der Vision, Kärntens Gemeinden nachhaltig zu stärken und den Fachkräftemangel zu bekämpfen, wurde 2021 vom Gemeindereferat des Landes Kärnten in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde-Servicezentrum (GSZ) die zentrale Lehrlingsausbildung ins Leben gerufen. Seitdem hat sich das Ausbildungsprogramm als Erfolgsgeschichte etabliert: Lehrlinge werden gezielt gefördert, Ausbildnerinnen und Ausbildner werden vernetzt und die Ausbildungsqualität kontinuierlich verbessert.

LR Fellner: Lehrlingsinitiative: Neuer Förderanreiz soll noch mehr Gemeinden motivieren, Lehrlinge auszubilden – „Damit stärken wir Gemeinden und bieten jungen Menschen exzellente Perspektiven“.

Erfolgreiche Bilanz und kontinuierliche Weiterentwicklung

Landesrat Daniel Fellner, zuständig für Bildung und Gemeinden, hebt die Bedeutung dieser Initiative hervor: „Wo wir uns bewegen, begegnet uns der Fachkräftemangel – im Handwerks- wie auch im Bildungsbereich. Mit dieser Initiative setzen wir gezielte Anreize, um diesem Problem entgegenzuwirken.“ Die Vorteile der Initiative sind laut Fellner sowohl für die Ausbilder als auch für die Auszubildenden deutlich spürbar. Durch maßgeschneiderte Maßnahmen wie Onboarding-Programme, Exkursionen, externe Praktika und die Nutzung digitaler Lernplattformen erhalten Lehrlinge eine praxisorientierte Ausbildung. Ein eigens entwickelter Handlungsleitfaden hilft Ausbildern mit praxisnahen Tipps, während Kreativprojekte, Coaching und Mentoring die persönliche Entwicklung der Lehrlinge unterstützen.

Ermutigende Zahlen und positive Rückmeldungen

„Die Zahlen sprechen für sich“, so Fellner. Seit 2021 wurden bereits 68 Lehrlinge vom GSZ aktiv begleitet, und weitere 15 externe Lehrlinge profitierten von den Schulungsangeboten. 32 Lehrlinge haben ihre Lehrabschlussprüfung erfolgreich abgelegt, und 23 von ihnen sind weiterhin in den Kärntner Gemeinden beschäftigt – ein starkes Signal für die langfristige Wirksamkeit des Programms. Um die Qualität der Ausbildung weiter zu steigern, wurden zusätzliche Projekte eingeführt: Der Ausbau von Video-Learning ermöglicht eine flexiblere Wissensvermittlung, und die Einbindung innovativer Technologien wie der Plattform Streamdiver fördert den digitalen Fortschritt. Regelmäßige Wissensüberprüfungen sorgen für eine nachhaltige Lernerfahrung.

Neuer finanzieller Impuls für Gemeinden

Ab Herbst 2025 wird ein zusätzlicher finanzieller Anreiz eingeführt, um noch mehr Gemeinden zur Ausbildung von Lehrlingen zu motivieren: Die ersten 20 Gemeinden, die einen Lehrling aufnehmen, erhalten monatlich 500 Euro für das gesamte erste Lehrjahr. Mit Sonderzahlungen ergibt sich eine Förderung von bis zu 7.000 Euro pro Lehrling. Dieser Anreiz wird über die Bedarfszuweisungen des Gemeindereferats bereitgestellt. Landesrat Fellner betont die enorme Bedeutung dieser Maßnahme: „Mit der zentralen Lehrlingsausbildung stärken wir nicht nur die Gemeinden, sondern bieten jungen Menschen hervorragende Perspektiven. Die neue Förderung soll Gemeinden weiter ermutigen, aktiv in die Ausbildung von Nachwuchsfachkräften zu investieren.“

Pionierprojekt mit nachhaltigem Erfolg

Die zentrale Lehrlingsausbildung in Kärnten hat sich als Pionierprojekt bewährt. Mit innovativen Fördermöglichkeiten setzt die Initiative ihren erfolgreichen Kurs fort und sorgt dafür, dass Kärntens Gemeinden auch in Zukunft mit bestens ausgebildeten Fachkräften versorgt werden.