Das bestehende Sanitärgebäude im Strandbad Hermagor-Pressegger See im Bereich des Bootsverleihs am Seeufer ist in die Jahre gekommen und wurde nunmehr auf Basis des Gemeinderatsbeschlusses vom 27.06.2024 durch ein dem Stand der Technik entsprechendes neues Gebäude ersetzt. Nachdem der Pressegger See im Hochwasserfall ein natürliches Rückhaltebecken darstellt, ist der Wasserpegel starken Schwankungen ausgesetzt. Nachdem der Wasserspiegel starken Schwankungen ausgesetzt ist, wurde das Gebäude als Schutzmassnahme gegen Hochwasser auf HQ-30 gesetzt.

Statements Stadtgemeinde
Bürgermeister DI Leopold Astner: „Wir freuen uns, dieses überfällige Projekt endlich umgesetzt zu haben, damit die Besucher und Gäste des sechs Hektar großen Strandbades am Presseggersee zeitgemäß moderne und barrierefreie Sanitär- und Umkleide-Räumlichkeiten vorfinden.”
Vizebgm. Irmgard Hartlieb: „Als zuständige Referentin für die Städtischen Betriebe möchte ich mich bei allen beauftragten Firmen, die weitestgehend aus der Region kommen, für ihre fachlich und terminlich perfekten Arbeiten bedanken.”
Amtsleiter Bernhard Resch: „Es war uns ein zentrales Anliegen, im Rahmen der vorhandenen finanziellen Mittel, sinnvolle und nachhaltige Verbesserungen für das Strandbad umzusetzen. Besonders am Herzen lag uns dabei die Schaffung eines attraktiven Kinder- und Spielbereichs, der den Bedürfnissen junger Familien gerecht wird und zu einem beliebten Treffpunkt aller Generationen wird. Mit dem Neubau eines modernen, zeitgemäßen Multifunktionsgebäudes schaffen wir nicht nur neue Räumlichkeiten für unsere Gäste, sondern auch verbesserte Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter:innen.“

Architekt DI Ronacher
Das Gebäude ist zufolge der Hochwasser-Situation im Sockelbereich EG bis auf Parapethöhe in Massivbauweise konzipiert. Ab Parapethöhe wurde das Gebäude als Holzriegelbau ausgeführt. Zwischen den Geschoßen liegt eine Massivholzdecke; das Zeltdach besteht aus Sparrenlage und Kaltdach, Eindeckung dunkelgraues Blech. Im Süden des Gebäudes befinden sich die beiden Räume für die Wasserrettung und den Bootsverleih, während das Obergeschoß aus einem Mitarbeiter-Aufenthaltsraum incl. Teeküche incl. Lagerraum und WC besteht. Der erwähnte Aufenthaltsraum soll auch als Mehrzweckraum für Sitzungen, Trauungen, Ehrungen usw. genutzt werden.
Barrierefreiheit
Das Erfordernis der Barrierefreiheit war eine große Herausforderung für die barrierefreie Erschließung des Gebäudes. Es war daher notwendig, an der Nordseite als Zugang zu den Sanitär-Räumen eine rollstuhlgerechte Rampe mit lediglich 6% Steigung und entsprechenden Handläufen herzustellen.

Investitionskosten
Der Finanzierungsplan des Multifunktionsgebäudes lag bei netto € 350.000, ohne die Kostenerhöhungen. Die Kosten für den neuen Kinderspielplatz betragen € 150.000.
Fachfirmen für Neubau und Sanierung beauftragt
Die Planung beider Projekte wurde von den Architekten Ronacher in bewährter Weise und mit viel Fingerspitzengefühl umgesetzt. Den Abbruch des alten Bestandsgebäudes sowie den Wiederaufbau des neuen Multifunktionsgebäudes im Strandbad Pressegger See übernahm die Firma Seiwald Bau GmbH aus Kötschach-Mauthen. Dazu zählten sämtliche Beton- und Maurerarbeiten, Putzarbeiten sowie die Gestaltung der Außenanlagen. Für die gesamte Holzbauausführung – darunter Fassade, Holzriegelbau, Dachstuhl, Innenausbau und Stiege – war die Firma Holzbautechnik Stefan Wassermann verantwortlich. Die Firma Meisterfenster Hasslacher aus Kötschach-Mauthen sorgte für die Lieferung und Montage sämtlicher Fensterelemente. Die Wasser- und Abwasserinstallationen wurden von Installationen Seiwald durchgeführt. Die Elektroinstallationen wurden von Elektro Schuller fachgerecht umgesetzt. Die Firma Fliesen & Glas Strauß GmbH überzeugte mit der Verlegung hochwertiger Fliesen und professioneller Ausführung. Für die Gestaltung der Innenräume war Marat Raumsysteme verantwortlich – mit Sanitärtrennwänden, Umkleide- und Sanitärkabinen sowie der Möblierung der Büros mit Stühlen und Einrichtung. Raumausstattung Toni verlegte im Obergeschoss sämtliche Parkettböden inklusive Unterboden. Sämtliche Maler- und Anstreicherarbeiten wurden von der Malerei Wieser übernommen. Die Küche im Obergeschoss sowie diverse Tischlerarbeiten wurden durch Möbel Zimmermann ausgeführt. Die Schlosserei Georg Ball montierte Edelstahlhandläufe an den Außentreppen und fertigte für das Naturschwimmbad Radnig ein freitragendes Schiebetor in Aluminiumausführung mit pulverbeschichteter Oberfläche.

Naturschwimmbad Radnig
Der Gemeinderatsbeschluss vom 07.11.2024 bildet die Basis für die durchgeführten Sanierungsarbeiten: Erneuerung der hölzernen Liegeflächen, Erneuerung des Thekenbereiches im Gastraum, neue Kücheneinrichtung, neues, versperrbares Einfahrtstor. Gesamtkosten Sanierungsarbeiten € 118.000. Seit der Sommersaison 2024 sind Miroslav Filčák und seine Frau Ivana Bobakova Pächter der kleinen Wellnessoase namens Naturschwimmbad Radnig, bestehend aus 620 m2 Wasserfläche, Kinderspielplätzen und dem Gastronomiebereich.