Bargeldloses Bezahlen: Große Chancen für kleine Betriebe

- ANZEIGE

Die Kundenerwartungen steigen: schneller, besser, sicherer und einfacher. All das gilt es zu erfüllen, um ein wettbewerbsfähiges Unternehmen zu bleiben. Was auf den ersten Blick schwierig erscheint, ist mit ein paar Kopfdrücken erledigt. Moderne Zahlungslösungen ermöglichen genau das und bieten neue Möglichkeiten – für Kunden und Betriebe.

Bild von Jonas auf Pixabay

Um konkurrenzfähig zu bleiben, ist es erforderlich, Unternehmenswerte wie Innovation, Effizienz und Modernität zu vermitteln. Das geht am besten damit, führenden Trends auf dem Markt zu folgen und das auch ersichtlich zu machen. Einer davon hat schon vor langer Zeit Einzug im österreichischen Raum gefunden, wird aber trotzdem zunehmend bedeutender: Geräte für Kartenzahlungen werden immer beliebter, häufiger genutzt und vor allem immer notwendiger. Doch diese Veränderungen sollten nicht als lästige Umstellungen, sondern als neue Chancen gesehen werden. Kunden erwarten diese Möglichkeit und zahlen immer Häufiger auch mit Smartwatches oder ihrem Smartphone. Für Betriebe gibt das die Chance, einen besseren Workflow mit ihren Umsätzen und der Buchhaltung zu ermöglichen und dank Zusatzprodukten sind auch KI-gestützte Analysen mittlerweile möglich.

Kartenzahlung – für groß und klein

In vielen Großkonzernen ist es schon gang und gäbe, dass die meisten, wenn nicht alle Zahlungen online stattfinden. Das liegt nicht nur an den hohen Geldbeträgen, sondern auch an dem Überblick, der dadurch geboten wird. Alle Rechnungen, Bestätigungen und Rückerstattungen sind in einem System gespeichert und sind somit für die Buchhaltung oder bei Kundenbeschwerden einfach zu finden. Mit Bezahlterminals erreicht man eine größere Zielgruppe, da immer mehr Kunden erwarten, dass Kartenzahlung akzeptiert wird. Somit können Neukunden gewonnen werden und die Stammkundschaft vergrößert sich. Insbesondere Kleinunternehmen wie Bäckereien, Hofläden und Marktstände gelten noch als Befürworter des Bargelds. Diese Verkaufsorte sind oftmals für ihre Wohlfühlatmosphäre und Einzigartigkeit bekannt. Der charakteristische Flair geht durch die modernen Terminals allerdings nicht verloren, sondern es entsteht eine zusätzliche Möglichkeit, der Kundschaft ein schönes Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Zusätzlich wird sichergestellt, dass die Kunden nicht an größere Mitbewerber verloren gehen, nur weil diese schon Kartenzahlung akzeptieren. Auch das Bezahlen von Smartphone zu Smartphone ist heutzutage kein Problem mehr. Per App können Zahlungen auf herkömmlichen Smartphones akzeptiert werden – was Kosten spart und Flexibilität garantiert.

Kundenzufriedenheit steigt per Knopfdruck

Ein zusätzlicher Vorteil liegt klar auf der Hand: Die Kundenzufriedenheit steigt durch innovative Bezahlvorgänge. Diese laufen schneller, reibungsloser und vor allem weitaus fehlerfreier ab. Keine Probleme beim Wechselgeld oder lange Wartezeiten an der Kasse stören das Einkaufserlebnis. Da der Fokus mehr auf den Produkten und der Vorfreude darauf liegt, rücken die Kosten in den Hintergrund. Die Kundenzufriedenheit steigt und somit auch die interne Zufriedenheit und Umsatz. Gewinne sind unmittelbar auf beiden Seiten zu spüren.

Win-win für Mitarbeiter und Kunden

Auch die Mitarbeiter profitieren durch moderne Bezahlsysteme. Durch automatisierte Vorgänge passieren weniger Fehler beim Bezahlen. Dadurch entstehen keine Folgefehler, die in Ärgerlichkeiten und Verlusten resultieren. Da jeder Knopfdruck gespeichert wird, kann auch jeder Irrtum direkt zurückverfolgt werden. Vor allem für das Personal kann das profitabel sein: Kein Stress mehr, ob die Abrechnung am Ende des Tages stimmt und falls doch einmal etwas schiefläuft, kann die Fehlerquelle sofort entpuppt werden. Auch Unstimmigkeiten bei Abrechnungen werden umgangen, was viel Zeit und Nerven spart und entspannte Tagesabschlüsse garantiert. Vor allem in Kleinunternehmen, in denen viel Arbeit auf wenig Angestellte aufgeteilt wird, führt das zu angenehmeren Arbeitstagen und interner Zufriedenheit. Zusätzlich ist die Sicherheit höher, wenn weniger Bargeld im Umlauf ist. Interne Betrugsvorfälle, Diebstahlgefahr oder das Risiko, den Geldbeutel am Weg zur Bank zu verlieren, sinken. Kartenzahlungen sind zudem immer zwei-, drei-, wenn nicht sogar mehrfach gesichert. Und sie laufen bemerkenswert schnell ab, das Geld wandert meistens innerhalb weniger Sekunden von einem auf das andere Konto. Das sind alles gewinnbringende und nützliche Veränderungen, die mit einer einzigen Neuerung einhergehen.

Mit Zusatzprodukten, die mit den Kartenterminals verbunden sind, sind mittlerweile auch KI-gestützte Prognosen und Analysen einfach in Betriebe integrierbar. Vor allem für kleinere Unternehmen, die kein großes Budget für Marketing haben, ist das eine gute Möglichkeit, um mehr über die eigene Zielgruppe zu erfahren und Aktionen und Kommunikation daran anzupassen.

Der Verkaufsabschluss verläuft also sicher, schnell und supereinfach ab. Die Zufriedenheit der Kundschaft und der Beschäftigten steigt und die Möglichkeiten werden dank innovativer Bezahllösungen erweitert.